Basis Export
03.11.2025 - 05.11.2025 | Köln | Hybrid
Ab 1.539,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Basis Export

Ihr fundierter Einstieg in die Ausfuhrzollabwicklung.

Allgemeine Informationen

Der Spediteur steht ungeduldig auf dem Hof, der Kunde fragt zum zweiten Mal nach dem Zustelltermin und ein Kollege aus dem Vertrieb möchte sein Warenmuster unbedingt jetzt persönlich mit zum Schweizer Kunden nehmen. Die Ausfuhrzollabwicklung muss meist schnell gehen und viele arbeiten im Export nach dem Motto "Das haben wir schon immer so gemacht...und ist ja auch meistens gut gegangen.". Was oft bleibt, ist der Zweifel, ob Sie denn wirklich alles richtig machen oder der Ärger mit der Zollbehörde schon vor der Tür steht.

Die Ausfuhrzollabwicklung im Überblick

Unsere Veranstaltung "Basis Export" enthält für Sie ein breit gefächertes Grundlagenwissen im Bereich der Ausfuhrzollabfertigung. Dazu gehören insbesondere

  • die zollrechtliche Ausfuhrabwicklung mit einem Einblick in das Zolltarifrecht,
  • der Ausgangsvermerk für das Finanzamt,
  • grundlegendes Wissen über Warenursprünge, Länderangaben und Präferenzunterlagen sowie
  • ein Einblick in die Exportkontrolle und andere Verbote und Beschränkungen.

Sie erhalten fundiertes Wissen, um auch in Stresssituationen sicher handeln zu können.

Ab 1.539,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

1.831,41 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH, Köln
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Deutschland

Vorteile

  • Sie lernen die Exportzollabwicklung in Ihren Grundzügen kennen und können so Ihre Prozesse sicher und angemessen erstellen, durchführen und kontrollieren.

  • Sie erwerben das Hintergrundwissen von Ursprungsangaben und Präferenzdokumenten und wie Sie diese korrekt ausstellen.

  • Sie erfahren, welche Risiken Ihr Unternehmen bei der Ausfuhrzollabwicklung hat und wie Sie diese in der Praxis minimieren können.

  • Sie erlernen erste Optimierungsmöglichkeiten durch besondere Zollverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten.

  • Sie vertiefen Ihr frisch gelerntes Theoriewissen anhand von praktischen Übungen, z.B. dem Erfassen einer Zollanmeldung.

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende exportierender Unternehmen, die grundlegendes Wissen für die Abwicklung der Ausfuhrzollabfertigung benötigen - sei es, um selbst Zollanmeldungen abzugeben oder Zolldienstleister anzuweisen und zu kontrollieren.

Für die Teilnahme an dieser Schulung sind keine Zollrechtskenntnisse erforderlich.

Agenda

Montag, 03.11.2025
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.30 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Dienstag, 04.11.2025
09.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Mittwoch, 05.11.2025
08.30 Uhr Beginn
13.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Einführung in das Zollrecht Ziel, Zweck und Systematik des Zollrechts Die deutsche Zollverwaltung

  • Ausfuhr von Waren aus der EU Wichtige Begrifflichkeiten Verfahrensablauf der Ausfuhr von Unionswaren (einstufig, zweistufig) Beteiligtenkonstellationen und Verantwortung des Ausführers Inhalte einer Ausfuhrzollanmeldung

  • Die Ausfuhrzollanmeldung Übung: Erfassen einer Zollanmeldung

  • Die besonderen Zollverfahren bei der Ausfuhr in Kurzdarstellung Die Passive Veredelung Carnet ATA für Unionswaren Kurzdarstellung des Verfahrensablaufs bei besonderen Zollverfahren inkl. Wiedereinfuhr Kurzdarstellung des Verfahrensablaufs der Wiederausfuhr bei besonderen Zollverfahren der Einfuhr

  • Der Ausgangsvermerk Grundlagen der umsatzsteuerfreien Ausfuhrlieferung Ablauf des Nachforschungsverfahren in ATLAS-AES Alternativnachweise für den Ausgangsvermerk Ungültigkeitserklärung und nachträgliche Ausfuhranmeldung

  • Einblick in die Exportkontrolle (DE/EU) Sanktionslisten (Finanzsanktionen gegen Personen, Organisationen, Einrichtungen) Länderembargos Dual-Use-Güter und Rüstungsgüter Catch-All-Regelung (verwendungsbezogene Beschränkungen)

  • Einblick in das Zolltarifrecht Sinn und Anwendungsgebiet des Zolltarifs Kurzdarstellung der Einreihungssystematik und der Allgemeinen Vorschriften Vorteile und Gefahren der Hilfsmittel bei der Einreihung in den Zolltarif

  • Grundlagen "Warenursprung und Präferenzen" Abgrenzung präferenzieller und nicht präferenzieller Ursprung Die Systematik des Präferenzrechts Bedeutung und Ausstellen von Präferenznachweisen und Lieferantenerklärungen Bedeutung und Verantwortung des Ermächtigten Ausführers (EA) und des Registrierten Ausführers (REX) Einblick in Sonderfälle (z.B. Allgemeine Toleranz, Kumulierung) Übung: Regelursprungsprüfung

  • Gemeinsame Diskussion/Fragerunde

Organisatorische Hinweise

HYBRIDVERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.

Wichtige Hinweise Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.

Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
  • Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Preisinformationen
Normalpreis: 1.539,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.831,41 € inkl. 19% MwSt.)