Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum der Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten.
Unsere ganztägige Veranstaltung „Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken“ macht Ihnen das Erbbaurecht umfassend zugänglich: von den Grundlagen und dem Inhalt des Erbbaurechts über den Erbbauzins bis zur Ermittlung des Verkehrswerts nach BauGB und ZVG im Rahmen der novellierten ImmoWertV (2021).
Die Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ist regelmäßig mit Unsicherheiten behaftet, sei es auf Seiten des Sachverständigen, der eher selten mit der Verkehrswertermittlung in diesem speziellen Teilmarkt beauftragt wird, oder bezüglich der von den Gutachterausschüssen veröffentlichten Daten in den Grundstücksmarktberichten. Die genannte Problematik beruht vor allem auf der Tatsache, dass bei der Verkehrswertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten – entsprechend der geringen Verbreitung dieser Rechtsform auf dem Grundstücksmarkt – ein geringer Datensatz an Kaufpreisen einem vergleichsweise großem Spektrum an Einflussgrößen, die sich aus den Vertragsinhalten der Erbbaurechtsverträge ergeben, gegenübersteht.
Es obliegt den Sachverständigen, die zur Verfügung stehenden Daten auf Ihre Eignung im Sinne des §§ 6 und 9 ImmoWertV 2021 zu überprüfen, gegebenenfalls anzupassen und den Verkehrswert unter Würdigung der Aussagefähigkeit der oder des angewendeten Wertermittlungsverfahrens zu ermitteln.
In vier Modulen bildet unsere Veranstaltung – ausgehend von den Grundlagen zum Thema Erbbaurecht – das gesamte Spektrum der Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ab. Zugleich werden relevante Inhalte vertiefend ausgeführt – zuletzt mit Raum für offenen Frage- und Diskussionsrunden nach jedem der vier Module. Hier können neben allgemeinen Fragen auch fallbezogene Herausforderungen und Fallstricke in der Verkehrswertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten sowie der Gutachtenerstellung erörtert werden.
Zunächst wird das Rechtskonstrukt „Erbbaurecht“ mit seinen Inhalten und Erscheinungsformen auf dem deutschen Grundstücksmarkt sowie der grundbuchlichen Sicherung erläutert. Besonderes Augenmerk wird zudem auf den Begriff „Erbbauzins“ und die Differenzierung von Erbbauzins-Begriffen gelegt. Ihnen wird unter anderem das notwendige Handwerkszeug zur Ermittlung des erzielbaren Erbbauzinses als eine der wesentlichen wertrelevanten Einflussgrößen vermittelt.
Das Erbbaurecht und das mit dem Erbbaurecht belastete Grundstück (Erbbaugrundstück) sind jeweils selbstständige Gegenstände der Wertermittlung mit eigenen, nicht vergleichbaren Marktmechanismen. Die novellierte ImmoWertV bietet hierfür verschiedene Bewertungsmodelle an, welche Ihnen in unserer Veranstaltung vorgestellt werden. Auch auf die Besonderheiten der Verkehrswertermittlung in Zwangsversteigerungsverfahren wird eingegangen.
Zudem werden typische Fehlerquellen bei der Gutachtenerstattung anhand von Praxisfällen aufgezeigt.
Sie erhalten an einem Tag einen detaillierten Überblick und vertiefen Ihr Wissen rund um das Thema Erbbaurecht und Erbbauzins in der Immobilienbewertung.
Sie lernen das notwendige Handwerkszeug zur Ermittlung des erzielbaren Erbbauzinses kennen.
Sie bekommen einen Einblick in die Besonderheiten der Verkehrswertermittlung in Zwangsversteigerungsverfahren.
Ihnen werden anhand von Praxisfällen die verschiedenen Verfahren zur Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken erläutert.
Sie erfahren durch die Vorstellung von Beispielgutachten, was typische Fehlerquellen bei der Gutachtenerstellung sind und wie diese vermieden werden können.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit dem Referenten sowie anderen Teilnehmenden umfassend über fallbezogene Herausforderungen und Fallstricke in der Verkehrswertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten sowie der Gutachtenerstellung auszutauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Immobiliensachverständige, Mitglieder von Gutachterausschüssen, Bewertungssachverständige in Kreditinstituten und Versicherungen, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater sowie angehende Sachverständige im Immobilienbereich.
Mittwoch, 06.05.2026
09.30 Uhr Beginn
17.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die Veranstaltung besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Diese schließen jeweils mit offenen Fragerunden ab.
Modul 1 - Das ErbbaurechtGrundlagen
Rückblick WertR 06
Historische Entwicklung
Inhalt des Erbbaurechts
Erscheinungsformen des Erbbaurechts
Laufzeiten
Rechtliche Einordnung
Beendigung des Erbbaurechts
Grundbuchliche Sicherung
Umfrage zum angemessenen Erbbauzinssatz
Wesen des Erbbauzinses
Wertgesicherte Höhe des Erbbauzinses
Erbbauzins in der Zwangsversteigerung
Erbbauzinsbegriffe
Anpassung des Erbbauzinses
Fallbeispiele aus der Praxis
finanzmathematische Methode nach WertR 06
Knackpunkt Marktanpassung
Knackpunkt Zinssatz
Knackpunkt Entschädigungsvereinbarung
Knackpunkt erzielbarer Erbbauzins
Beispiel Leistungsvorbehaltsklausel
begriffliche Änderungen
Eignung der Daten
Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!