Werden Sie geprüfte Fachkraft für Zoll und Außenwirtschaft.
Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung aller Geschäfte im Außenhandel. Der Richtung des Unionszollkodex folgen wir mit unserem Qualifizierungs-Lehrgang zum/zur Zollfachwirt:in (brav)®.
Der wirtschaftliche Erfolg vieler deutscher Unternehmen steht und fällt mit dem Außenhandel. In den meisten Unternehmen erledigt Personal verantwortungsvolle, mit hohen fiskalischen, straf- und bußgeldrechtlichen Risiken und nicht zuletzt mit ganzheitlichen Compliance-Gefahren behaftete komplexe zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle, ohne dass systematisch erworbene Fachkenntnisse vorhanden sind. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten des Zollrechtes bleiben oftmals ungenutzt.
Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen bzw. werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst im Schadensfall klar. Nach Einleitung von Straf- und Bußgeldverfahren oder nach Zustellung von Steuerbescheiden durch die Zollbehörden beginnt die Ursachenforschung und der Versuch einer - meistens erfolglosen - Schadensbegrenzung.
Der Gesetzgeber schreibt mit den EU-Zollvorschriften seit 2016 qualifiziertes Personal vor. Am Außenhandel beteiligte Unternehmen müssen die komplette Import- und Exportabwicklung mit fachkundigem Personal eigenverantwortlich richtig erledigen. Die Zollkompetenz des Personals ist den Hauptzollämtern im Rahmen von Bewilligungen für Verfahrenserleichterungen sogar im Detail nachzuweisen. Ein einheitlicher Standard hierzu existiert in Deutschland nicht. Gleichwohl werden häufig Fortbildungszertifikate als nicht ausreichend von den Zollbehörden abgelehnt, weil der Umfang zu gering, der Inhalt zu allgemein gehalten oder aber das Erreichen der erforderlichen Lernziele ungewiss war.
In unserem Zertifikatslehrgang Zollfachwirt:in (brav)® lernen Sie das umfangreiche Zoll- und Außenwirtschaftswissen für die unmittelbare praktische Anwendung in Ihrem Unternehmen. Außerhalb der drei Veranstaltungswochen lernen Sie unterstützt durch das Fachbuch "Zollrecht für Praktiker" und zahlreiche Übungsaufgaben weiter und schließen am Ende des dritten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Zollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
Sie erhalten nach Bestehen der Prüfung das Zertifikat „Zollfachwirt:in (brav)®“ als Befähigungsnachweis zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber. Das Zertifikat orientiert sich an den Level-3-Vorgaben des EU-Rahmenplans für Zollkompetenz und kann der Zollbehörde im Rahmen des AEOs und anderer Bewilligungen als Fortbildungsnachweis vorgelegt werden.
Durch den breiten Wissenserwerb und Erfahrungsaustausch werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner und legen den Grundstein für eine erfolgreiche und effiziente Zusammenarbeit mit der Zollbehörde.
Die Mischung aus Live-Unterricht mit erfahrenen Fachleuten aus der Praxis und unserer Online-Lernplattform mit abwechslungsreichen Übungen und Quizfragen ermöglichen Ihnen intensives Lernen und Anwenden für schnellen und nachhaltigen Lernerfolg. Sie wenden Ihr Erlerntes in komplexen Übungen strukturiert an und lernen so, auch Ausnahmen und Sonderfälle selbständig und effektiv abzuwickeln.
Sie lernen Zoll von A bis Z und erhalten mit den Schulungsunterlagen und dem Fachbuch „Zollrecht für Praktiker“ ein systematisches Grundlagenwerk, sodass Sie unternehmensintern selbst das notwendige Zollwissen im Kollegenkreis vermitteln können.
Sie werden Teil eines Netzwerks Gleichgesinnter, in dem Sie sich gegenseitig durch persönliche und fachliche Erfahrungen unterstützen und schneller zu Problemlösungen finden können. Sie erhalten zudem exklusiven Zugang zu den Zollfachwirt-Update-Veranstaltungen, um auf hohem Niveau auf dem Laufenden zu bleiben.
Steigerung der Mitarbeiterkompetenz und -produktivität mit positiven Auswirkungen auf die Compliance und die Effizienz von Prozessen sowie die Nutzung von kosten- und ressourcensparenden Ausnahmen und Sonderfällen.
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch innovative Lösungen und Ideen der gut ausgebildeten Fachkräfte.
Anstieg der Zufriedenheit von Kunden und Behörden durch Kontakt mit kompetenten, zertifizierten Angestellten.
Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und der Attraktivität als Arbeitgeber.
Nachhaltiges Unternehmenswachstum durch Mitarbeiterbindung und -förderung und Reduzierung der Fluktuation.
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeitende der Funktionsbereiche Zoll, Außenwirtschaft, Exportkontrolle aus Industrie, Handelsunternehmen, Logistikdienstleistung, Kammern und Verbänden, Beratungsunternehmen sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Erste Vorkenntnisse sind erforderlich. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, falls Sie Fragen zu den nötigen Vorkenntnissen haben.
Zollfachwirt:in (brav)® 24.11.2025 - 27.02.2026 Modul 1 | 24.11. – 28.11.2025 | Montag – Freitag jeweils 8.30 – 17.00 Uhr Modul 2 | 19.01. – 23.01.2026 | Montag – Donnerstag jeweils 8.30 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.30 Uhr Modul 3 | 23.02. – 27.02.2026 | Montag – Donnerstag jeweils 8.30 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 11.30 Uhr
Die dreistündige Abschlussprüfung findet am letzten Tag des dritten Moduls statt.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Modul 1 – Zollfachwirt:in (brav)®: Grundlagen
Grundlagen des Zollrechts Aufbau des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts Erfassung des Warenverkehrs, zollamtliche Überwachung Die Zollverfahren im EU-Recht, Bewilligungsvoraussetzungen Die Import- und Exportabwicklung im Normalverfahren Die Zollanmeldung Grundlagen des Zollwertrechts
Einreihen von Waren in den Zolltarif, mit vielen Übungen
Warenursprungsermittlung, mit vielen Übungen
Sonstige Themen Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) Verantwortlichkeiten im Zollbereich Die Zollprüfung Verbote und Beschränkungen aus anderen Rechtsgebieten
Grundlagen der Exportkontrolle
Modul 2 – Zollfachwirt:in (brav)®: Importabwicklung
Importzollabwicklung Zollverfahren „Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr“ Die besonderen Zollverfahren im Detail Nutzung des IT-Verfahrens ATLAS Vereinfachte Verfahren Einfuhrabgaben und Zollbefreiungen (z.B. Rückwaren) Erlass und Erstattung von Einfuhrabgaben
Vertiefung des Zollwertrechts
Sicherheitsleistung und -verwaltung
Organisation im Unternehmen
Zusammenfassender Workshop, mit vielen Übungen
Modul 3 – Zollfachwirt:in (brav)®: Exportabwicklung
Exportzollabwicklung Zollverfahren „Ausfuhr“ Nutzung des IT-Verfahrens ATLAS Vereinfachte Verfahren Beteiligtenkonstellationen, Ausführerbegriff
Vertiefung der Exportkontrolle Ausfuhrzulässigkeitsprüfung, inkl. Ausfuhrliste und Dual-Use-Verordnung Sanktionslistenprüfung Einblick in die US-(Re-)Exportkontrolle
Vertiefung Warenursprung und Präferenzen Der nichtpräferenzielle Ursprung Der präferenzielle Ursprung mit detaillierter Ursprungsermittlung, Kumulierung Ursprungsnachweise, Lieferantenerklärungen Vereinfachungen im Ursprungsrecht (z.B. Ermächtigter Ausführer)
Vertiefung der Einreihung von Waren in den Zolltarif
Zusammenfassender Workshop, mit vielen Übungen
Abschlussprüfung
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Wichtige Hinweise Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.
Die Lehrgangsinhalte sind sehr umfangreich – in der Regel ist eigenständiges Lernen, Üben und Wiederholen zwischen den Modulen erforderlich.
Die Abschlussprüfung wird am letzten Tag des dritten Moduls live unter Aufsicht über eine Online-Plattform abgelegt. Hybrid-Teilnehmende können diese online über Zoom ablegen. Es dürfen die Lehrgangsunterlagen sowie offizielle Quellen (z.B. zoll.de) während der Prüfung genutzt werden.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!