So stellen Sie durch ein spezialisiertes Behindertentestament sicher, dass Angehörige mit Behinderung bestmöglich versorgt sind, ohne ihre Ansprüche auf Sozialleistungen zu gefährden.
Inhalt – Übersicht
Die hinreichende Versorgung eines Kindes mit Behinderung im Erbfall ist ein großes Interesse der Eltern. Dabei besteht der Wunsch, dass das ererbte Vermögen nicht auf die Leistungen des Sozialleistungs- bzw. Sozialhilfeträgers angerechnet wird und das Kind auch als spätere erwachsene Person tatsächlich einen Mehrwert im Erbfall erlangt. Eine zuverlässige Möglichkeit der Absicherung bietet das in der Rechtsprechung allgemein anerkannte klassische Behindertentestament.
Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter?
In Ihrer Betreuungstätigkeit sind Sie mit einer Vielfalt an Aufgaben wie Geldanlage, Vermögensverwaltung, Kenntnissen im Sozialrecht und der Kommunikation mit Ihren betreuten Personen betraut und bereits tief in der Materie.
Trauen Sie sich auch eine Testamentsvollstreckung im Sinne eines betreuten Menschen zu? Noch nicht? Dabei bringen Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen wichtige hierfür notwendige Kompetenzen mit. Darüber hinaus kann sich in diesem Zusammenhang ein für Sie als rechtliche:r Betreuer:in interessantes und lukratives (zusätzliches) Tätigkeitsfeld eröffnen. Ebenso trägt die Verwendung eines Behindertentestaments dazu bei, wirtschaftlich flexibel bei der Umsetzung der Wünsche und Bedürfnisse eines betreuten Menschen mit Behinderung zu bleiben.
In unserem Lernvideo erhalten Sie eine kompakte Einführung in die Grundlagen des Behindertentestaments und dessen sozial- und erbrechtliche Grundlagen. Des Weiteren lernen Sie das notwendige Handwerkszeug zur praktischen Umsetzung eines entsprechenden Testaments kennen, um für die Anwendung in der Praxis bestens ausgestattet zu sein.
Erweiterung der fachlichen Kompetenzen: Sie erweitern Ihre Kenntnisse im Bereich der Vermögenssorge und des Sozialrechts, um Ihre betreuten Menschen mit Beeinträchtigung besser vertreten und unterstützen zu können.
Neue berufliche Chancen: Durch die Schulung zur Testamentsvollstreckung öffnen sich für Sie ggf. neue Tätigkeitsfelder, die zusätzlich auch lukrativ sein können.
Checklisten und Formulare: Sie werden ausgestattet mit praktischen Mustern, Checklisten und Vorlagen zur Orientierung im behördlichen Zuständigkeiten- und Formular-Dschungel.
Anschauliche Visualisierung mit Live-Mitschnitt des Referierenden.
Flexibilität beim Lernen: Sie können die Videos jederzeit, überall und beliebig oft anschauen. Dies ermöglicht es Ihnen, in Ihrem Tempo und zu Ihren individuellen Zeiten zu lernen.
Kosteneffiziente Weiterbildung: Sie sparen Zeit, Reise- und Übernachtungskosten!
Selbstgesteuertes Lernen: Entscheiden Sie dank übersichtlicher Navigation, in welcher Reihenfolge Sie arbeiten und welche Themen Sie vertiefen möchten.
Sofort verfügbar: Innerhalb von 24 h können Sie mit Ihrer Lernreise beginnen. (Montag - Freitag)
Das Lernvideo richtet sich an rechtliche Betreuer:innen, Mitarbeiter:innen von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, ehrenamtliche Betreuer:innen sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Rechtspfleger:innen und Angehörige von betreuten Menschen mit Beeinträchtigung.
Verfügbar: Ab sofort
Dauer: ca. 3 Stunden
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserem Lernvideo aufgegriffen werden.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen
LERNVIDEO INFORMATIONEN
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen