KI für Berufsbetreuer: Entlastung durch smarte Helfer
04.03.2026 | Online
0,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

KI für Berufsbetreuer: Entlastung durch smarte Helfer

Erfahren Sie wie Künstliche Intelligenz (KI) den Arbeitsalltag erleichtern kann.

Allgemeine Informationen

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in viele Berufsfelder – auch im Betreuungswesen. Doch was bedeutet das konkret für Rechtliche Betreuer? In diesem Webinar erhalten Sie einen verständlichen und praxisnahen Einblick, wie KI im Alltag rechtlicher Betreuer sinnvoll eingesetzt werden kann.

Anhand konkreter Beispiele aus der Betreuungspraxis zeigt Referent Jannis Gkatsopoulos, Gründer der Betreuungssoftware Karedo, wie KI dabei unterstützt, Dokumentationen schneller zu erstellen, Berichte effizient vorzubereiten und die Kommunikation mit Einrichtungen und Behörden zu erleichtern.

Darüber hinaus werden zentrale Fragen rund um die Themen Datenschutz, Datensicherheit und den verantwortungsvollen Einsatz von KI behandelt.

Ziel des Webinars ist es, Berührungsängste abzubauen, Chancen aufzuzeigen und zu vermitteln, wie Berufsbetreuer die neuen Technologien sicher und gewinnbringend für sich nutzen können.


kostenfrei

Partner

Vorteile

  • Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie die KI Sie im Betreuungsalltag entlastet
  • Durch Konkrete Beispiele erfahren Sie wie Sie Berichte, Briefe und Falldokumentation effizient erstellen
  • Live-Demo: KI-Anwendungen für Berufsbetreuende in der Praxis
  • Hinweise zu Datenschutz, DSGVO und sicherer Nutzung
  • Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Betreuern
  • Sie sammeln Einblicke in zukünftige Möglichkeiten und Trends der KI im Betreuungswesen

Zielgruppe

Rechtliche Betreuer:innen, Berufsbetreuer:innen, Betreuungsbehörden, Betreuungsvereine

Agenda

Mittwoch, 04.03.2026

10.00 Uhr Beginn

11.00 Uhr Ende


Themenübersicht

1. Begrüßung & Einführung

  • Vorstellung der Referenten & Teilnehmer
  • Ziel und Ablauf des Workshops
  • Kurze Umfrage: „Wie stehen Sie aktuell zu KI?“

2. Grundlagen von Künstlicher Intelligenz

  • Was ist KI? - einfach erklärt
  • KI-Software vs. klassische Algorithmen
  • Stärken und Schwächen von KI
  • Beispiele aus dem Alltag (z.B. Sprachassistenten, Dokumentenerfassung, Chatbots)
  • Praktische Übung: Sammeln von Ideen: Wo wünschen sich Betreuer noch Unterstützung durch KI?

3. KI im Betreuungswesen – Karedo Demo

  • Falldokumentation mit KI-Sprachaufzeichnung
  • Briefe und Berichte erstellen
  • Aufgabenvorschläge mit KI
  • Dokumentenerkennung
  • KI-Agenten Workflows

4. Datenschutz & rechtliche Rahmenbedingungen

  • Was passiert mit den Daten, wenn ich KI nutze?
  • Unterschied: lokale vs. Cloud-basierte KI
  • DSGVO und KI: Worauf Betreuer achten sollten
  • Sichere Nutzung: Tipps und Do’s & Don’ts

5. Chancen, Grenzen und Zukunftsausblick

  • Welche Veränderungen bringt KI in den nächsten Jahren?
  • Wo bleibt die menschliche Expertise unersetzlich?
  • Wie kann man KI schrittweise in die eigene Arbeit integrieren?

6. Fragen, Austausch & Abschluss

  • Offene Fragerunde
  • Abschlussworte & Feedback


Referent:innen
Profilbild
Jannis Gkatsopoulos

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung GoToWebinar.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Jannis Gkatsopoulos

Jannis Gkatsopoulos ist Gründer von Karedo, der KI-Software für Rechtliche Betreuer. Mit Karedo entwickelt Jannis Gkatsopoulos smarte KI-Lösungen, die rechtliche Betreuer im Alltag entlasten. Seine Erfahrung als Leiter Produktentwicklung bei Trade Republic sowie sein Compliance-Know-How aus der Unternehmensberatung fließen direkt in die Innovationen von Karedo ein.

Preisinformationen
Normalpreis: 0,00 € zzgl. 19% MwSt. (0,00 € inkl. 19% MwSt.)
Preisinformationen