Werden Sie geprüfte Fachkraft für Exportkontrolle.
Verstöße in der Exportkontrolle werden hart bestraft. Gleichzeitig stehen Sie einem sehr komplexen, sich schnell anpassenden Rechtsgebiet gegenüber. Das macht die tägliche Arbeit und die Zukunftsplanung zu einer großen Herausforderung für Sie.
In vielen Unternehmen werden außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorgänge durch Personal ohne systematisch erworbene Fachkenntnisse erledigt. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto „Das haben wir schon immer so gemacht!“ oder „Mach du das mal eben mit!“. Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen oder werden den Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung erst dann klar, wenn es zu spät ist.
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Strafen, insbesondere:
In unserem Zertifikatslehrgang „Exportkontrollfachwirt:in (brav)®“ erlernen Sie das umfangreiche Exportkontrollwissen für die unmittelbare praktische Anwendung. Außerhalb der zwei Veranstaltungswochen lernen Sie unterstützt durch das Fachbuch "Exportkontrolle für Praktiker" und zahlreiche Übungsaufgaben weiter und schließen am Ende des zweiten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Exportkontrollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
Sie erhalten nach Bestehen der Prüfung das Zertifikat „Exportkontrollfachwirt:in (brav)®“ als Befähigungsnachweis zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber. Das Zertifikat orientiert sich an den Level-3-Vorgaben des EU-Rahmenplans für Zollkompetenz und kann sowohl dem BAFA als auch der Zollbehörde im Rahmen des AEOs und anderer Bewilligungen als Fortbildungsnachweis vorgelegt werden.
Die Mischung aus Live-Unterricht, geleitet von erfahrenen Fachleuten aus der Praxis, und unserer Online-Lernplattform, gefüllt mit abwechslungsreichen Übungen und Quizfragen, ermöglichen Ihnen intensives Lernen und Anwenden für schnellen und nachhaltigen Lernerfolg.
Durch den Erfahrungsaustausch und Wissenserwerb auf breiter Basis werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner auf Augenhöhe und legen den Grundstein für eine erfolgreiche und effiziente Zusammenarbeit mit dem BAFA und der Zollbehörde.
Sie lernen Exportkontrolle von A bis Z und erhalten mit den Schulungsunterlagen und dem Fachbuch „Exportkontrolle für Praktiker“ ein systematisches Grundlagenwerk, sodass Sie das notwendige Exportkontrollwissen selbst im Kollegenkreis vermitteln können.
Sie werden Teil eines Netzwerks Gleichgesinnter, in dem Sie sich gegenseitig durch persönliche und fachliche Erfahrungen unterstützen und schneller zu Problemlösungen finden können. Sie erhalten zudem exklusiven Zugang zu den Exportkontrollfachwirt-Update-Veranstaltungen, um auf hohem Niveau auf dem Laufenden zu bleiben.
Steigerung der Mitarbeiterkompetenz und -produktivität mit positiven Auswirkungen auf die Compliance und die Effizienz von Prozessen sowie die Nutzung von kosten- und ressourcensparenden Ausnahmen und Sonderfällen
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch innovative Lösungen und Ideen der gut ausgebildeten Fachkräfte
Anstieg der Zufriedenheit von Kunden und Behörden durch Kontakt mit kompetenten, zertifizierten Angestellten
Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und der Attraktivität als Arbeitgeber
Nachhaltiges Unternehmenswachstum durch Mitarbeiterbindung und -förderung und Reduzierung der Fluktuation
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Funktionsbereiche Zoll, Außenwirtschaft, Exportkontrolle aus Industrie, Handelsunternehmen, Logistikdienstleistung, Kammern und Verbänden, Beratungsunternehmen sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Für die Teilnahme sind grundlegende Vorkenntnisse erforderlich. Für Neueinsteigende in das Thema Exportkontrolle ist der Kurs nicht geeignet.
Exportkontrollfachwirt:in (brav)® 16.03.2026 - 24.04.2026 Modul 1 | 16.03. – 20.03.2026 | Montag – Donnerstag jeweils 8.30 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.30 Uhr Modul 2 | 20.04. – 24.04.2026 | Montag – Donnerstag jeweils 8.30 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 11.30 Uhr
Die dreistündige Abschlussprüfung findet am letzten Tag des zweiten Moduls statt.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Modul 1 – Exportkontrollfachwirt:in (brav)®: Grundlagen
Gesetzliche Grundlagen und Begriffsbestimmungen der Exportkontrolle
Genehmigungspflichten und Beschränkungen Güter- und verwendungsbezogene Genehmigungspflichten (Dual-Use-Güter & Catch-All-Regelung) Länder- und personenbezogene Embargoregelungen der EU (inkl. Sanktionslistenprüfung) Beschränkungen im Bereich Technologietransfer und Software Beschränkungen im Bereich Brokering (Vermittlung) und Güterdurchfuhr
Genehmigungen Genehmigungsarten und sonstige Bescheide Antragsverfahren, notwendige Unterlagen
Folgen von Verstößen
Praktische Übungen und zusammenfassender Workshop
Modul 2 – Exportkontrollfachwirt:in (brav)®: Vertiefung
Das zollrechtliche Ausfuhrverfahren inklusive Vereinfachungen
Verfahrensablauf
Codierungen im zollrechtlichen Ausfuhrverfahren
Beteiligtenkonstellationen in der Ausfuhr
Praktische Umsetzung im Unternehmen ICP, Erstellen von Verfahrensanweisungen Zeitplan der Prüfung im Unternehmen Dokumentation der Exportkontrollprüfung Aufbewahrungspflichten Verantwortlichkeiten
Grundlagen der US-(Re-)Exportkontrolle
Praktische Übungen und zusammenfassender Workshop
Schriftliche Abschlussprüfung (Prüfungsdauer 3 Stunden)
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Wichtige Hinweise Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.
Die Lehrgangsinhalte sind sehr umfangreich – in der Regel ist eigenständiges Lernen, Üben und Wiederholen zwischen den Modulen erforderlich.
Die Abschlussprüfung wird am letzten Tag des zweiten Moduls live unter Aufsicht über eine Online-Plattform abgelegt. Es dürfen die Lehrgangsunterlagen sowie offizielle Quellen (z.B. zoll.de) während der Prüfung genutzt werden.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!