Die Beschaffung der relevanten Daten zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens – das Spannungsfeld zwischen Wollen und Können (Vollständigkeit), Müssen (Zeitdruck) und Sollen (Konzentration auf das Wesentliche).
Als Sachverständige:r stehen Sie regelmäßig vor der Herausforderung, relevante Informationen effektiv zu beschaffen. Unsere Veranstaltung vermittelt Ihnen in zwei Modulen die Grundlagen zur Beschaffung der für die Wertermittlung relevanten Daten zur Erstattung eines Verkehrswert- oder Beleihungswertgutachtens. Der Bogen spannt sich über die Auftragsannahme, die inhaltlichen Anforderungen an Verkehrswertgutachten, die Bestimmung der notwendigen Daten, die Beschaffung relevanter Informationen und deren Auswertung, die Verwendung der erhobenen Daten (einschließlich Bildmaterial) unter Berücksichtigung des Datenschutzes bis hin zur Planung und Durchführung des Ortstermins einschließlich der dazu notwendigen Ausstattung.
Von der Datenerhebung zur Gutachtenerstellung
Die Erstattung eines Verkehrswert- oder Beleihungswertgutachtens gründet sich naturgemäß auf die dazu erhobenen bzw. zu erhebenden Daten. Sachverständige stehen zunächst vor der Aufgabe zu klären, welche Informationen überhaupt relevant sind. Im nächsten Schritt sind – vor dem Ortstermin – wesentliche Grundlagen zu beschaffen, die schon ein Bild des Wertermittlungsobjekts abzeichnen können. Die Besichtigung ist sorgfältig zu planen und strukturiert durchzuführen. Anschließend sind die Daten auszuwerten und zu verdichten, bevor sie in die Wertermittlung münden.
Kompakte Hinweise und praktische Anregungen
Das Webinar bietet in kompakter Form praxisnahe Hinweise, wertvolle Anregungen und konkrete Handlungsempfehlungen rund um dieses Handlungsfeld. Nach der Teilnahme können Sie relevante Informationen gezielter identifizieren, effizienter beschaffen und systematisch auswerten.
Die Veranstaltung richtet sich an Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken jeder Ausbildungs- und Erfahrungsstufe sowie an Sachverständige für Verkehrswert- und Beleihungswertermittlung. Es eignet sich auch für Mitarbeitende in den Gutachterausschüssen sowie Angehörige der rechts- und steuerberatenden Berufe.
Mittwoch, 15. April 2026
09.00 Uhr Begrüßung und Beginn des Webinars
09.05 – 11.00 Uhr Modul 1 - Grundlagen
11.00 – 11.15 Uhr Pause
11.15 – 13.15 Uhr Modul 2 - Vertiefung
13.15 – 13.30 Uhr Zusammenfassung & Zeit für Fragen und Diskussion
Ca. 13.30 Uhr Ende des Webinars
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl der Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden.
Modul 1 – Grundlagen
Modul 2 – Vertiefung
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
• Teilnahmebescheinigung
• Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!