Erfahren Sie, wie die Wertermittlung im steuerlichen Kontext zutreffend durchgeführt wird.
Die Bedeutung und Vielseitigkeit der Verkehrswertermittlung von Immobilien für steuerliche Zwecke wird oft unterschätzt. Häufig wird die steuerliche Bewertung fälschlicherweise auf die Einheitsbewertung oder die Grundbesitzbewertung im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer reduziert. Diese Aspekte stellen jedoch nur einen Teilbereich dar. Grundsätzlich kann die steuerliche Bewertung in drei Hauptkategorien unterteilt werden: Besteuerung beim Übergang von Grundbesitz, Ertragsbesteuerung und Substanzbesteuerung.
Immobilienwerte spielen im Steuerrecht eine vielfältige Rolle. Ein Beispiel ist die Ermittlung des zutreffenden Entnahmewertes bei Betriebsaufgaben oder anderen Entnahmevorgängen, bei denen ein Grundstück aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen des Steuerpflichtigen überführt wird. Liegt zu diesem Zeitpunkt kein aktueller Verkehrswert vor, wird der Entnahmewert (Teilwert des Grundstücks) häufig geschätzt. Dabei können die angesetzten Schätzwerte erheblich von den tatsächlichen Verkehrswerten abweichen.
Auch das neue Thema „Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer“ oder die häufig diskutierte Aufteilung eines Kaufpreises zum Zwecke der Abschreibung, die sogenannte Kaufpreisaufteilung, ist ohne die Expertise eines Sachverständigen auf diesem Gebiet häufig nicht möglich. Insbesondere für den Nachweis eines niedrigeren Verkehrswerts im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer und neuerdings auch der Grundsteuer ist das steuerliche Schnittstellenwissen zur Immobilienbewertung entscheidend.
In dem halbtägigen Webinar haben Sie die Möglichkeit, eigene Beiträge zu platzieren und Fragen zu stellen, die gezielt aufgegriffen und in die Webinarinhalte integriert werden. Unser Experte verfügt aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in der Oberfinanzdirektion NRW über eine hohe Expertise auf diesem Gebiet und vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen.
Sie erhalten fundiertes Expertenwissen, das in der Praxis oft unverzichtbar ist und erfahren, wie die Wertermittlung im steuerlichen Kontext zutreffend durchgeführt wird
Sie erwerben wertvolles steuerliches Schnittstellenwissen, das in der Bewertung von Immobilien immer wichtiger wird
Sie erfahren, wie die Neuerungen in der Grundsteuer die Immobilienbewertung beeinflussen und wie Sie darauf reagieren können
Die Veranstaltung richtet sich an Wertemittler:innen, Sachverständige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gutachterausschüsse, Immobiliensachverständige aus der Steuerverwaltung, Steuerberater:innen und alle Interessierten.
Dienstag, 10.02.2026
14.00 Uhr Beginn
17.30 Uhr Ende
Pausenzeiten inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl der Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!