Wenn klassische Hilfen versagen: Handlungsstrategien für die Jugendhilfe
Es gibt sie doch, obwohl es sie offiziell in Deutschland nicht geben darf: Jugendliche, deren Lebensmittelpunkt auf der Straße ist. Als Mitarbeiter:in im Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes oder in einer Beratungsstelle kennen und begleiten Sie Jugendliche, die durch klassische Hilfen zur Erziehung nicht oder kaum zu erreichen sind. Dass es sich hierbei rechtlich gesehen um eine Kindeswohlgefährdung handelt, ist uns bewusst. Doch was können geeignete Maßnahmen sein und wie können Sie diese umsetzen und begleiten? Blicken wir gemeinsam darauf.
Oft haben diese jungen Menschen ihr Vertrauen in Erwachsene, insbesondere auch in Sozialarbeiter:innen, sowohl in der Jugendhilfe als auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, verloren. Dennoch ist es entscheidend, Wege zu finden, um mit ihnen in Kontakt zu treten, gemeinsam Perspektiven zu erarbeiten und dabei die Grenzen des professionellen Handelns zu erkennen und anzunehmen.
In der Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Thematik und deren theoretische Grundlagen. Im Anschluss stehen Falldynamiken mit all ihren Herausforderungen, Gefahren aber auch Chancen im Fokus. Unser Referent zeigt Spannungsfelder auf, anhand derer Sie gemeinsam Lösungsmöglichkeiten identifizieren. Ziel ist es, nicht an eigenen Ohnmachtsgefühlen im Anblick nicht erreichbarer Jugendlicher zu verzweifeln. Gerne greifen wir an dieser Stelle anonyme Fallbeispiele Ihrerseits auf und gehen auf Ihre Fragen individuell ein.
Praxisnahe Fallbesprechungen: Sie erhalten die Möglichkeit, eigene anonymisierte Fälle einzubringen und praxisnahe Lösungsansätze zu erarbeiten.
Expertenwissen: Sie profitieren von den Erfahrungen eines Referenten, der tief in die Thematik eingetaucht ist und konkrete Ansätze zur Unterstützung bietet.
Neue Handlungsstrategien: Sie entwickeln gemeinsam Perspektiven, um schwer erreichbare Jugendliche doch noch zu begleiten.
Erweiterung der Fachkompetenz: Sie vertiefen Ihr Wissen über die Dynamiken von Jugendlichen, die sich klassischen Hilfen entziehen.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe sowie an insoweit erfahrene Fachkräfte.
Donnerstag, 07.05.2026
09.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
WEBINARINFORMATIONEN Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!