Zoll Intensiv
02.11.2026 - 06.11.2026 | Köln | Hybrid
Ab 2.199,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Zoll Intensiv

Werden Sie geprüfte/-r „Reguvis-Zollpraktiker:in“ mit umfangreichem Fachwissen für sichere und flexible Entscheidungen.

Allgemeine Informationen

Egal, ob Sie Quereinsteiger im Bereich Zoll sind oder schon länger dabei: Ihnen sind fundierte Rechtsgrundlagen im Zollrecht und deren praktische Umsetzung wichtig, um effizient und sicher durch den Arbeitsalltag zu manövrieren. Doch neben dem Wissen für die tägliche Fleißarbeit ist es Ihnen auch wichtig, Ihre Prozesse rechtssicherer zu optimieren und weitestgehend ohne aktives Zutun der Zollbehörde zu arbeiten.

Weitblick im Unternehmen durch Überblick im Zollrecht

Sie lernen die Grundlagen der Zollabwicklung und werden fit für die Abfertigung Ihrer Einfuhr- und Ausfuhrsendungen. Doch was dann? Unsere fünftägige Veranstaltung „Zoll Intensiv“ gibt Ihnen neben dem Grundwissen auch direkt das vertiefende Wissen mit dazu, u.a.:

  • Besondere Zollverfahren zur Einfuhrabgabenreduzierung in bestimmten Fällen,
  • vereinfachte Zollabwicklung zur weitestgehend selbständigen Zollabfertigung und
  • der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte AEO als Gütesiegel gegenüber der Zollbehörde.
Ab 2.199,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

2.616,81 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH, Köln
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Deutschland

Vorteile

  • Sie lernen die Zollabwicklung von A bis Z kennen, um jederzeit passende und sicherere Entscheidungen zu treffen, ohne dabei die notwendige Flexibilität zu verlieren.

  • Sie erhalten einen Überblick über die besonderen Zollverfahren und weitere Sonderregeln, um diese kostensparend einzusetzen.

  • Sie erfahren die Grundlagen und Voraussetzungen zollrechtlicher Bewilligungen, um Ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.

  • Sie vertiefen Ihr erlerntes Wissen in praktischen Übungen, z.B. dem Erstellen von Zollanmeldungen.

  • Sie können in der Folgewoche optional eine Multiple-Choice-Prüfung (online) ablegen und erhalten bei Bestehen ein Zertifikat über Ihr geprüftes Wissen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an (angehende) Sachbearbeiter:innen in Zoll- oder Logistikabteilungen, die ein grundlegendes Verständnis und Wissen in der praktischen Zollabwicklung benötigen und direkt vertiefendes Fachwissen zur optimalen Nutzung und Umsetzung der Zollregularien möchten.

Für die Teilnahme sind keine Zollrechtskenntnisse erforderlich.

Agenda

Planung

02. – 06.11.2026 | Montag – Donnerstag jeweils 9.00 – 17.00 Uhr, Freitag 9.00 - 12.30 Uhr Tee- und Kaffeepausen inklusive; gemeinsame Mittagspause (Mo-Do) jeweils ca. 13.00 Uhr

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Einführung in das Zollrecht Ziel, Zweck und Systematik des Zollrechts Die deutsche Zollverwaltung

  • Einfuhr von Waren in die EU Wichtige Begrifflichkeiten Die Erfassung des Warenverkehrs (ESUMA/ICS, Gestellung, SUMA) Verfahrensablauf der Überlassung in den freien Verkehr und bei besonderen Zollverfahren Zollschuldentstehung und Verantwortung des Anmelders Befreiung von den Einfuhrabgaben (Standardfälle, z.B. Rückwaren, Warenmuster) Die Zollverfahren bei der Einfuhr in Kurzdarstellung Vereinfachungen: Vereinfachte Anmeldung und Anschreibung in der Buchführung Übung: Erfassen einer Zollanmeldung

  • Grundlagen des Zollwertrechts Überblick über die Methoden der Zollwertberechnung und deren Verwendung Berechnung nach der Transaktionswertmethode Hinzurechnungen und Abzüge nach dem Unionszollkodex Einfuhrabgabenberechnung inkl. Übungen

  • Grundlagen des Zolltarifrechts Sinn und Anwendungsgebiet des Zolltarifs Einreihungssystematik für einfache Waren Die Allgemeinen Vorschriften Vorteile und Gefahren der Hilfsmittel bei der Einreihung in den Zolltarif Einblick in Sonderfälle (z.B. Teile und Zubehör, Warenzusammenstellungen) Übungen

  • Ausfuhr von Waren aus der EU Wichtige Begrifflichkeiten Verfahrensablauf der Ausfuhr von Unionswaren (einstufig, zweistufig) Beteiligtenkonstellationen und Verantwortung des Ausführers Die Zollverfahren bei der Ausfuhr in Kurzdarstellung Verfahrensablauf der Wiederausfuhr bei besonderen Zollverfahren der Einfuhr Vereinfachungen: Vereinfachte Anmeldung und Anschreibung in der Buchführung Übung: Erfassen einer Zollanmeldung Einblick in die Exportkontrolle (DE/EU): Embargos, Sanktionslisten, Dual-Use-Güter

  • Grundlagen "Warenursprung und Präferenzen" Abgrenzung präferenzieller und nicht präferenzieller Ursprung Die Systematik des Präferenzrechts Bedeutung und Ausstellen von Präferenznachweisen und Lieferantenerklärungen Bedeutung/Verantwortung des Ermächtigten Ausführers (EA) und des Registrierten Ausführers (REX) Einblick in Sonderfälle (z.B. Allgemeine Toleranz, Kumulierung) Übung: Regelursprungsprüfung

  • Bewilligungen der Zollverwaltung Überblick der Bewilligungen im Unionszollkodex Bewilligungsvoraussetzungen Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte AEO: Vorteile, Nachteile und Beantragung

  • Verbote und Beschränkungen Überblick über die Rechtsgebiete Ermittlung von Maßnahmen im EZT

  • Gemeinsame Diskussion/Fragerunde

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Prüfungszertifikat „Reguvis- Zollpraktiker“, sofern die freiwillige Prüfung bestanden wird
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Preisinformationen
Normalpreis: 2.199,00 € zzgl. 19% MwSt. (2.616,81 € inkl. 19% MwSt.)