Erobern Sie mit kleinen Schritten den Zolltarif und verankern Sie die Systematik.
Die zutreffende Zolltarifnummer ist Dreh- und Angelpunkt Ihrer täglichen Arbeit bei Einfuhr und Ausfuhr. Doch selbst mit bereits vorhandenem Grundlagenwissen sind Sie immer wieder an dem Punkt, dass Sie zwischen zwei Nummern schwanken oder Ihr Ergebnis eher intuitiv als rechtlich fundiert treffen. In beiden Fällen haben Sie es schwer, gegenüber der Zollbehörde Ihre Einreihung in den Zolltarif zu begründen.
Im Fokus steht, dass Sie den Zolltarif besser kennen lernen und die Systematik verinnerlichen, gegebenenfalls auch an für Sie fremden Waren. Unsere Veranstaltung „Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen“ hat Workshop-Charakter. Sie ist so konzipiert, dass Sie in kleinen Schritten die maßgeblichen Regeln des Zolltarifs wiederholen und durch Übungen im EZT-Online vertiefen. Denn nur mit der zutreffenden Zolltarifnummer kann Ihr Unternehmen eine richtige Kosten- und Präferenzkalkulation durchführen. Und Ihnen vor allem Ärger mit der Zollbehörde ersparen.
Sie erhalten Fachwissen ideal dosiert und mit wenig Zeitaufwand in insgesamt 14 Webinaren à 90 Minuten.
Sie vertiefen Ihr Grundlagenwissen fokussiert und strukturiert anhand eines Kernthemas pro Termin und erhöhen Ihre Flexibilität durch Einreihen verschiedenartiger Waren.
Sie erlangen Sicherheit für die Praxis durch eigenständiges Bearbeiten von Übungsfällen und gemeinsames Besprechen im Anschluss.
Sie lernen aus erster Hand von unserem Referenten Prof. Dr. Lothar Gellert, der jahrelang an der Hochschule des Bundes die Zollnachwuchskräfte im Zolltarifrecht ausgebildet hat.
Sie können sich bis vier Wochen im Anschluss an jeden Termin die Aufzeichnung online anschauen
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in Unternehmen, die eigene Waren in den Zolltarif einreihen, sowie an Mitarbeitende in Dienstleistungsunternehmen, die Waren von Kunden in den Zolltarif einreihen.
Für die Teilnahme sind Grundlagenkenntnisse im Zolltarifrecht erforderlich.
Zeitraum: 28.01. – 29.07.2026, jeweils Mittwochs von 14.00 bis 15.30 Uhr 14 Termine (siehe Themenübersicht)
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Mittwoch, 28.01.2026: Einführung in den Zolltarif
Mittwoch, 11.02.2026: Allgemeine Vorschriften 2 und 3
Mittwoch, 25.02.2026: Allgemeine Vorschriften 3 und 5
Mittwoch, 11.03.2026: Einreihung von Lebensmitteln
Mittwoch, 25.03.2026: Einreihung von Edelmetallen und Legierungen
Mittwoch, 08.04.2026: Einreihung von Textilien (Teil 1)
Mittwoch, 22.04.2026: Einreihung von Textilien (Teil 2)
Mittwoch, 06.05.2026: Einreihung von unedlen Metallen und Waren daraus (Teil 1)
Mittwoch, 20.05.2026: Einreihung von unedlen Metallen und Waren daraus (Teil 2)
Mittwoch, 03.06.2026: Einreihung von Maschinen, Apparaten und Geräten (Teil 1)
Mittwoch, 17.06.2026: Einreihung von Maschinen, Apparaten und Geräten (Teil 2)
Mittwoch, 01.07.2026: Einreihung von Maschinen, Apparaten und Geräten (Teil 3)
Mittwoch, 15.07.2026: Einreihung von Maschinen, Apparaten und Geräten (Teil 4)
Mittwoch, 29.07.2026: Einreihung von Maschinen, Apparaten und Geräten (Teil 5)
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Die Veranstaltung ist als aktiver Workshop gedacht. Sie benötigen für die Teilnahme ein internetfähiges Endgerät, an dem Sie den EZT online aufrufen können.
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch. Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!