Smarte Geschäfte durch für Sie zugeschnittenes Zoll-Know-How.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie Ihre Waren außerhalb der EU einkaufen: sei es der günstige Preis, Kunden- oder Intercompany-Verträge oder schlicht die exklusive Verfügbarkeit. Alle haben gemeinsam, dass Sie bei der Einfuhr mit der Zollabfertigung konfrontiert sind und damit mit einer Vielzahl von Vorschriften und formellen Vorgaben. Zusätzlich erschweren exportkontrollrechtliche Finanzsanktions- und Embargovorschriften Ihren Vertragsschluss.
Unsere Veranstaltung „Zoll kompakt für den Einkauf“ fokussiert sich auf den zoll- und exportkontrollrechtlichen Aspekt des Wareneinkaufs und wie dieser Supplier Sourcing und Procurement beeinflusst. Sie erhalten Antworten auf u.a. diese Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag:
Die Veranstaltung ist auf zwei Termine aufgeteilt, sodass Sie zunächst das grundlegende Wissen erwerben. Nachdem Sie Ihr Wissen für einige Wochen in der Praxis angewendet haben, können Sie in Teil zwei Ihre Erfahrungen teilen und noch offene Fragen klären.
Sie lernen fachspezifische Begriffe einzuordnen und die Anforderungen dahinter zu verstehen, um passgenau Lieferanten auszuwählen und Waren zu beschaffen.
Sie erfahren, welche zoll- und exportkontrollrechtlichen Risiken rund um den Wareneinkauf bestehen und wie Sie diese für sich und Ihr Unternehmen minimieren.
Sie erhalten praxisnahe Checklisten, um Ihren Einkaufsprozess effizient zu gestalten und die Fachabteilung Zoll/Exportkontrolle im richtigen Moment einzubinden.
Sie können in Teil zwei der Veranstaltung Ihre bisherigen Herausforderungen diskutieren und Lösungen finden.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen mit dem Einkauf von Handelswaren und/oder von Waren zur Produktion betraut sind, und ein grundlegendes Verständnis in den Themenbereich Zollabwicklung, Exportkontrolle und Warenursprung/Präferenzen benötigen.
Es sind keine Vorkenntnisse in den genannten Themen erforderlich.
Dienstag, 03.02.2026 09.00 Uhr Beginn 13.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Dienstag, 03.03.2026 10.00 Uhr Beginn 12.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Teil 1 - Wissensvermittlung
Der grenzüberschreitende Warenverkehr (Einkauf)
Unterlagen im internationalen Handel (Einkauf)
Lieferanten außerhalb und innerhalb der EU (Einkauf)
Exportkontrolle beim Wareneinkauf
Teil 2 - Erfahrungsaustausch
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!