Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur professionellen Aufklärung von Bauschäden.
Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen.
Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz-Universität Hannover dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filter und Kameras. Schon erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten.
Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmenden an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen, Filtern und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmenden freisteht, entweder mit eigenen Geräten oder in Kleingruppen mit den Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkameras des Referenten zu trainieren.
Sie erlernen in theoretischen Lerneinheiten die Grundlagen der optischen Bau-Forensik und können diese anschließend direkt in praktischen Trainingseinheiten in Kleingruppen umsetzen.
Durch das praktische Training an verschiedenen Lernstationen können Sie die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras üben.
Die Veranstaltung richtet sich an Sachverständige aus der Bautechnik, dem Handwerk, der Baubiologie sowie weiteren relevanten Bereichen des Sachverständigenwesens.
Montag, 16.03.2026
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
13.00 - 13.30 Uhr gemeinsame Mittagspause
16.30 Uhr Ende
Vormittags und nachmittags ist eine Kaffeepause eingeplant.
Dienstag, 17.03.2026
08.30 Uhr Beginn
12.30 - 13.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
16.30 Uhr Ende
Vormittags und nachmittags ist eine Kaffeepause eingeplant.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl der Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden.
Grundlagen der optischen Bau-ForensikDie Grundtechniken
Wie entsteht Fluoreszenz?
Welche Geräte für welchen Einsatzzweck?
Transparente Schimmelpilze und Feuchtespuren
Kurzwellige und langwellige Fluoreszenz- und Sondertechniken
Montage der Filterhalter
Benutzung der Filter und Referenzmaterialien
Modifizierung des Bildstils
Einstellung des richtigen manuellen Weißabgleichs
Transparentes Pilzmycel
Wasserschaden Systematik
Überstrichene Wasserschäden
PUR vs. Acrylatspachtel
Dokumentenfälschung UV-Absorber in Sonnencremes, Fassaden, (Filter-)Gläser, PVC-Fenster, Autos
Durchblick im IR
Schwarzer Schimmel auf schwarzem Grund
SEMINARINFORMATIONEN
In der Teilnahmegebühr enthalten