Werden Sie geprüfte Fachperson für optische Bau-Forensik – Ihr Nachweis für höchste Kompetenz!
Lassen Sie sich mit einer Abschlussprüfung zur „Fachperson für optische Bau-Forensik“ zertifizieren. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und findet in Stuttgart statt.
Unsere Prüfung wurde konzipiert in Anlehnung an die Anforderungen des Zertifikatsprogramms für die Personenzertifizierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 und entspricht den Anforderungen der Prüfungsordnung des Prüfungsausschusses „Optische Bau-Forensik“ unter dem Dach der Reguvis Akademie GmbH.
Der Inhalt umfasst in Theorie und Praxis das Arbeiten nach den anerkannten Regeln der optischen Bau-Forensik auf Basis des Standpunktes „Optische Bau-Forensik“ des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (bvs).
Mit Bestehen der Prüfung erbringen Sie den Nachweis, dass Sie befähigt sind, Verfahren der optischen Bau-Forensik fachgerecht anzuwenden und die Feststellungen sachkundig zu beurteilen. Ziel ist es, nicht sichtbare oder verdeckte Spuren an Bauteilen mithilfe spezieller Lichtquellen, Filtertechnik und Forensik-Kameras sichtbar zu machen, zu objektivieren und zu quantifizieren.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Geprüfte Fachperson für optische Bau-Forensik“ – ein Befähigungsnachweis, der Ihre Qualifikation gegenüber Auftraggebern belegt. Zudem werden Sie in einer öffentlich zugänglichen Zertifikatsdatenbank (online) gelistet.
Das Zertifikat ist für einen Zeitraum von 6 Jahren gültig. Die Gültigkeit sowie der Eintrag in die Zertifikatsdatenbank verlängern sich um weitere sechs Jahre, wenn entweder ein praktischer Nachweis – z. B. durch Vorlage von Gutachten aus dem Bereich der optischen Bau-Forensik – erbracht wird oder die Teilnahme an einer qualifizierten Fortbildung der optischen Bau-Forensik – z. B. durch den Besuch eines Aufbaukurses zur optischen Bau-Forensik – nachgewiesen wird. Die Verlängerung gilt jeweils ab dem Datum des Nachweises bzw. der Fortbildung.
Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile:
Die Bewertung erfolgt im Anschluss an den Prüfungstag.
Sie erhalten nach Bestehen der Prüfung das Zertifikat „Geprüfte Fachperson für optische Bau-Forensik“ als Befähigungsnachweis über Ihre Qualifikation.
Sie werden in einer Online-Datenbank öffentlich gelistet, wodurch Sie Ihre Fachkompetenz sichtbar machen können.
Die Mischung aus praktischen und theoretischen Lerninhalten in den Grundkursen zur optischen Bau-Forensik ermöglicht Ihnen intensives Lernen und Anwenden für schnellen und nachhaltigen Lernerfolg.
Durch den breiten Wissenserwerb und den Austausch von Erfahrungen werden Sie zur kompetenten Expertin bzw. zum kompetenten Experten in im Bereich
Unsere Seminare zur optischen Bau-Forensik richten sich an Sachverständige aus Bautechnik, dem Handwerk, der Baubiologie sowie weiteren relevanten Bereichen des Sachverständigenwesens. Zur Prüfung wird zugelassen, wer bereits an Seminaren zur optischen Bau-Forensik teilgenommen hat oder, wer durch Vorlage von Gutachten oder Schadensdokumentationen (z. B. Bau-Forensik-Fotos) oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der optischen Bau-Forensik erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Freitag, 20.03.2026
08.30 – 09.00 Uhr | Registrierung, Equipment-Check und Begrüßungskaffee
09.00 – 10.15 Uhr | Theorieprüfung (schriftlich)
10.15 – 11.00 Uhr | Tee- und Kaffeepause
11.00 – Ca. 16.00 Uhr | Praxisprüfungen (gestaffelt in Gruppen á maximal 8 Personen. Die Praxisprüfungen werden nacheinander durchgeführt. Ihre individuelle Prüfungszeit wird Ihnen rechtzeitig vorab mitgeteilt.)
In den Seminaren optische Bau-Forensik Grundkurs Teil I und optische Bau-Forensik Grundkurs Teil II erwerben Sie das grundlegende Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten, die für eine qualifizierte Tätigkeit als Geprüfte Fachperson für optische Bau-Forensik erforderlich sind – und die zugleich die Grundlage der Prüfung bilden.
SEMINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Für die Teilnahme an der praktischen Prüfung ist die Verwendung einer speziellen technischen Forensik-Ausrüstung – bestehend aus Kamera, Filtern, Lichtquellen und Referenzmaterialien – erforderlich. Die Verwendung eigener Ausrüstung wird empfohlen. Nach Vorabstimmung kann in begrenztem Umfang auf Leihgeräte des Veranstalters zurückgegriffen werden.
Die Prüfung wird vor Ort in Stuttgart unter Aufsicht der Prüfungskommission abgelegt, die durch Mitglieder des Prüfungsausschusses „Optische Bau-Forensik“ besetzt ist.
Sie gliedert sich in zwei Teile:
Die Bewertung erfolgt im Anschluss an den Prüfungstag durch mindestens zwei Mitglieder der Prüfungskommission. Das Prüfungsergebnis wird den Teilnehmenden innerhalb von sechs Wochen nach dem Prüfungstag schriftlich mitgeteilt.
In der Teilnahmegebühr enthalten