Dipl.-Ing. Thomas Altmann ist Chefredakteur der Zeitschrift "Bausachverständige".
Schließen
RA Lutz Fischer
Rechtsanwalt Lutz Fischer ist Redakteur der Zeitschrift "Bausachverständige".
Schließen
Elke Ehring
Elke Ehring ist Produktmanagerin bei der Reguvis Fachmedien GmbH
Schließen
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Schließen
Prof. Dr. Andreas Jurgeleit
Richter am Bundesgerichtshof im für Bau- und Architektenrecht zuständigen VII. Zivilsenat, Honorarprofessor an der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Baurecht, Herausgeber und Mitautor Kniffka/Jurgeleit, Kommentar zum Bauvertragsrecht, 4. Aufl. 2022; Mitherausgeber und Mitautor Kniffka/Koeble/Jurgeleit/Sacher, Kompendium des Baurechts, 6. Aufl. 2025; Mitherausgeber und Mitautor Bolz/Jurgeleit, Kommentar zur VOB/B, 2023.
Schließen
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern
Nach einer Schreiner- und Gesellenausbildung in Heilbronn Architekturstudium an der FH Erfurt; seit 2002 Büroinhaber Kern + Kern GbR und seit 2011 von der IHK Heilbronn-Franken öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden; Fachautor von Publikationen; Referent für Fachvorträge und Seminare; weitere Tätigkeiten im vereinigten Arbeitskreis I und VI des Deutschen Baugerichtstags, im Beirat der Aachener Bausachverständigentage des AIBau, im Beirat der Tegernseer Baufachtage der DIAA Akademie, im Normenausschuss der DIN 18531, Mitglied im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger (BVS), im Bundesverband deutscher Bausachverständiger (BdB) und im Deutschen Holz- und Bautenschutzverband (DHBV).
Schließen
RA Nicolas Störmann
Nicolas Störmann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei GSK Stockmann in Berlin. Herr Störmann ist außerdem Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Dozent für Fachanwaltslehrgänge der Fachanwaltsausbildung für Bau- und Architektenrecht sowie Autor und Mitautor verschiedener Fachbeiträge in Zeitschriften und Büchern.
Schließen
Dipl.-Ing. Claudia Rougoor
Dipl.-Ing. Claudia Rougoor
Schließen
Dipl.-Ing. Helena Eisenkrein-Kreksch
Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Bauingenieurstudiums an der Technischen Universität Dortmund im Jahr 2005 spezialisierte sich Frau Eisenkrein-Kreksch ab 2010 als Sachverständige für Betoninstandsetzung und Oberflächenschutz. Im Jahr 2011 gründete sie die IBOS GmbH – Institut für Betontechnologie und Oberflächenschutz – und war dort bis 2018 als Geschäftsführende Gesellschafterin tätig. Seit 2018 leitet sie die Niederlassung Engineering West der Kiwa GmbH. Ihre Qualifikation als Sachkundige Planerin für Betoninstandsetzung erwarb sie 2021. Seit 2023 ist Frau Eisenkrein-Kreksch zudem öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Betonschäden und die Instandhaltung von Betonbauwerken.
Schließen
Bauexperts
Seit 2013 vernetzt Bauexperts qualifizierte Sachverständige in ganz Deutschland und bietet ihnen die Chancen der Digitalisierung. Mit mittlerweile über 450 Partnern sind wir ein starkes Netzwerk, das für professionelle Begutachtungen und kompetente Beratung in zahlreichen Fachbereichen steht.
Als Partner bei Bauexperts profitieren Sie von klaren Qualitätsstandards, kontinuierlicher Weiterbildung und modernen, digitalen Prozessen, die Transparenz, Effizienz und eine einfache Auftragsabwicklung sicherstellen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Fachwissen erfolgreich einzusetzen und Ihr Geschäft nachhaltig auszubauen.
Werden auch Sie Teil unseres Experten-Netzwerks und nutzen Sie die Vorteile einer starken Gemeinschaft.
Jetzt Partner werden – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Nehmen Sie Kontakt auf unter: andreas.paas@bauexperts.de
Ein Leck finden mit dem Elektroimpulsverfahren ist ein technisch anspruchsvolles, zerstörungsfreies und sehr präzises Verfahren, das immer dann angeraten ist, wenn schnelles Handeln die Entstehung größerer Schäden verhindern soll. Das Verfahren ist auf nahezu allen Arten von Flachdächern einsetzbar.
Mit dem Elektroimpulsverfahren werden Undichtigkeiten an Flachdächern nicht nur präzise lokalisiert. ILD liefert Ihnen darüber hinaus ein umfassendes Gutachten, in dem die exakten Messergebnisse lückenlos dokumentiert sind.
Besuchen Sie gerne unseren Stand, nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder schildern uns Ihre Flachdachproblematik unter: info@ild-group.com
Baugrundverstärkung und Gebäudeanhebungen durch Expansionsharze
Handelsüblichen Bauschaum kennt jeder – zum Dämmen, Kleben oder Abdichten. Dieses Prinzip hat URETEK in den Baugrund übertragen: Mit einem zweikomponentigen PU-Harz werden Hohlräume verfüllt, Baugrund verdichtet und abgesackte Bauwerke und Bauteile wieder angehoben, millimetergenau. Das URETEK Harz besitzt eine enorme Expansionskraft und härtet unmittelbar nach der Injektion in den Baugrund aus.
Vom Gewerbe über den öffentlichen Bereich bis hin zu privaten Haushalten – das URETEK Verfahren ist eine wirtschaftliche und langzeitbeständige Lösung, die ohne Nutzungsunterbrechung durchgeführt werden kann.
URETEK ist Deutschlands Pionier für minimal-invasive Baugrundverstärkung mit Expansionsharzen an 5 Standorten deutschlandweit.
Besuchen Sie uns gerne an unserem Stand in der Ausstellung oder vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin zum Kennenlernen bei Ihnen vor Ort.