Update im Energie- und Stromsteuerrecht 2025/2026
11.12.2025 - 12.12.2025 | Köln | Hybrid
549,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Update im Energie- und Stromsteuerrecht 2025/2026

Aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis sowie Neues aus der Rechtsprechung

Allgemeine Informationen

Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand

Das Energie- und Stromsteuerrecht nimmt aufgrund seiner Komplexität und Schnelllebigkeit eine ganz besondere Rolle innerhalb des Verbrauchsteuerrechts ein. Das zeigt sich nicht nur im Umfang der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Dienstvorschriften und Informationsschreiben, sondern auch in den zahlreichen Verknüpfungen zu anderen Rechtsgebiete, wie beispielsweise das EU-Beihilferecht.

In unserer Veranstaltung bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und stellen Ihnen die wichtigsten Änderungen und Entwicklungen vor, damit Sie für das Jahr 2026 bestens gewappnet sind.

Die Inhalte richten sich nach der aktuellen bzw. voraussichtlichen Gesetzeslage. Diese Pläne und Diskussionen befinden sich noch in der Entwicklung. Sobald uns nähere Information vorliegen, ergänzen wir diese in den u. g. Inhalten.

Einladung zum Get-together und Netzwerkabend

Für Ihre Treue und jährliche Teilnahme möchten wir uns bei Ihnen bedanken und laden Sie im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens zu einem Get-together ein.

Nutzen Sie dies auch für den Ausbau Ihres Netzwerkes mit den Referenten und anderen Teilnehmenden in geselliger Runde.

Frühbucherpreis
bis 10.10.2025
549,00 € 599,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

653,31 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH, Köln
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Deutschland

Vorteile

  • Sie erfahren exemplarisch die rechtlichen Hintergründe zu denjenigen Vordrucken und Formularen, welche ** die seit dem 1. Januar 2025 zwingend online abgegeben werden müssen**.

  • Sie lernen die Konsequenzen aus der zunehmenden Pflicht zur elektronischen Abgabe von verbrauchsteuerrechtlichen Anträgen und Erklärungen kennen.

  • Wir informieren Sie über die wesentlichen energie- und stromsteuerrechtlichen Urteile von EuGH, BFH und FG.

  • Sie erhalten einen Überblick ausstehender Entscheidungen von EuGH und BFH.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Sachbearbeiter:innen, Führungskräfte sowie Berater:innen, die unternehmerischen Entscheidungen vor dem Hintergrund der energie- und stromsteuerrechtlichen Auswirkungen treffen müssen oder anderen helfen, den Überblick zu behalten.

Agenda


Donnerstag, 11.12.2025
12.30 – 13.30 Uhr gemeinsame Mittagsessen
13.30 Uhr Beginn
17.30 Uhr Ende 

19.00 – 21.00 Uhr Get-together

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Freitag, 12.12.2025
09.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr Ende
13.00 – 14.00 Uhr abschließendes gemeinsames Mittagessen

Tee- und Kaffeepausen inklusive.


Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht Änderungen seit dem 1. Januar 2025

  • Vordrucke und Formulare“ des Energie- und Stromsteuerrechts Pflicht zur elektronischen Abgabe von verschiedenen Erklärungen über das Zollportal seit dem 1. Januar 2025

  • Aktuelle Rechtsprechung und Ausblick auf 2026Inhalte folgen! Europäischer Gerichtshof (EuGH) Bundesfinanzhof (BFH) Finanzgerichte (FG)

  • Unternehmen in Schwierigkeiten Umsetzungsregelungen Sich daraus ergebende EU-beihilferechtliche Konsequenzen (insbesondere Bewertung temporärer wirtschaftlicher Schwierigkeiten und deren Folgen)

  • Neufassung Energiesteuerrichtlinie (aktueller Stand und Ausblick auf 2026) Inhalte folgen!

  • Gemeinsame Diskussion/Fragerunde

Referent:innen
Profilbild
Friedrich K. Seewald
Profilbild
Dennis Nehring

Organisatorische Hinweise

HYBRIDVERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.

Wichtige Hinweise Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmezertifikat
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
  • Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
  • Get-together (Präsenz)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Friedrich K. Seewald
Magister Artium, Dipl.-Finanzwirt und Oberamtsrat a.D.
Dennis Nehring
Dipl.-Finanzwirt
Preisinformationen
Normalpreis: 599,00 € zzgl. 19% MwSt. (712,81 € inkl. 19% MwSt.)
Frühbucherpreis: 549,00 € zzgl. 19% MwSt. (653,31 € inkl. 19% MwSt.) gilt bis 10.10.2025.