Vertiefendes Präferenzrecht
30.10.2025 - 31.10.2025 | Köln | Online
Ab 879,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Vertiefendes Präferenzrecht

Besonderheiten im Präferenzrecht, die Ihnen weitere Einsparmöglichkeiten bieten.

Allgemeine Informationen

Die Grundlagen des Präferenzrecht beherrschen Sie - doch manchmal reicht das nicht: Ihre Ware erreicht den EU-Präferenzursprung auf herkömmlichen Wege nicht. An diesem Punkt setzt unsere Veranstaltung "Vertiefendes Präferenzrecht" an und zeigt Ihnen die Möglichkeiten, mit denen Sie oftmals doch noch den EU-Präferenzursprung erreichen. So können Sie beispielsweise mit der stufenweisen Ursprungskalkulation, auch Baugruppenkalkulation genannt, Ihre Herstellungsprozesse einzeln betrachten und pro Herstellungsstufe den Ursprung kalkulieren statt nur das Endprodukt.

Bestandteil sind auch die Feinheiten bestimmter Präferenzabkommen, wie z.B. das Regionale Übereinkommen, das mit seinen alternativen Ursprungsregeln und der diagonalen Kumulierung erweiterte Möglichkeiten schafft, den Präferenzursprung zu erreichen.

Ab 879,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

1.046,01 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH, Köln
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Deutschland

Vorteile

  • Sie lernen präferenzrechtliche Sonderfälle zu erkennen und in der Praxis sicher anzuwenden und so auch komplexere Fälle oder Einzelfälle zu lösen.

  • Sie vertiefen Ihr Wissen über präferenzrechtliche Ursprungsangaben, um effiziente und sichere Prozesse im Unternehmen umzusetzen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an (angehende) Sachbearbeiter:innen in Zoll- oder Logistikabteilungen, die ein tiefergehendes Verständnis und Wissen im Präferenzrecht benötigen, um auch komplexere Fälle zu verstehen.

Für die Teilnahme sind gute Grundlagenkenntnisse im Präferenzrecht erforderlich.

Agenda

Donnerstag, 30.10.2025
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Freitag, 31.10.2025
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.


Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Besonderheiten im Präferenzrecht Territorialitätsprinzip, Direktbeförderung Baugruppenkalkulation Warenzusammenstellungen Zubehör, Ersatzteile Kumulierung

  • Das Regionale Übereinkommen (RÜ) Die Pan-Europa-Med-Zone (Pan-Euro-Med, PEM) Kumulierung in der PEM-Zone Die alternativen Ursprungsregeln (Übergangsregeln)

  • Besonderheiten in einzelnen Abkommen Japan (JEFTA, Japan-EPA) Vereinigtes Königreich (TCA) Sonstige

  • Vertiefung: Ausstellen und Prüfen von Ursprungsnachweisen Vereinfachung Ermächtigter Ausführer (EA) Vereinfachung Registrierter Ausführer (REX) Allgemeines Präferenzsystem (APS), einseitige Abkommen Behördliches Nachprüfungsersuchen, INF 4

  • Gemeinsame Diskussion/Fragerunde

Organisatorische Hinweise

HYBRIDVERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.

Wichtige Hinweise

Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
  • Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Preisinformationen
Normalpreis: 879,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.046,01 € inkl. 19% MwSt.)