Ihr Grundlagenwissen zur Ermittlung der zutreffenden Warentarifnummer.
Egal, ob als Codenummer beim Import oder statistische Warennummer beim Export: die Einreihung von Waren löst diverse (z.B. einfuhrabgabenrechtliche und handelspolitische) Konsequenzen aus, die mit dieser Codierung in unmittelbarem Zusammenhang stehen.
Die richtige Einreihung steht also gleich zu Beginn jeder grenzüberschreitenden Warenbewegung. Der gekonnte Umgang mit dem Zolltarif und damit die korrekte Ermittlung der richtigen Codenummer ist ein Erfordernis, um anschließend weitere Erkenntnisse ableiten zu können. Dazu gehören z.B. Zollsatz, Zollkontingente, Antidumpingzölle, Einfuhrgenehmigungen, Ausfuhrverbote oder -beschränkungen.
Schon bei der bloßen Überlegung zu einem evtl. drittländischen Einkauf interessiert naturgemäß die Codenummer, um festzustellen: „Was kostet die Ware inkl. Zollabgaben?“. Insgesamt lautet also die Devise: Fehlervermeidung bei der Einreihung ist Trumpf!
Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach und führt immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind vielfach: Zölle werden nicht richtig erhoben (es kommt bei einer Betriebsprüfung z.B. zu Nacherhebungen, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u.v.m). Bei der Einfuhr von Waren darf keinesfalls kritiklos die Codenummer des Lieferanten übernommen werden - jeder haftet für die Richtigkeit seiner eigenen Einreihung!
Im Rahmen von Arbeits- und Organisationsanweisungen sind die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Einreihung von Waren (Stammdatenpflege) zu fixieren. Systematisch erarbeiten wir in unserer Veranstaltung „Basis Zolltarif“ mit Ihnen die "Geheimnisse" und "Besonderheiten" des Zolltarifs unter Nutzung des elektronischen Zolltarifs (EZT-online) der deutschen Zollverwaltung.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in Unternehmen, die eigene Waren in den Zolltarif einreihen, sowie an Mitarbeitende in Dienstleistungsunternehmen, die Waren von Kunden in den Zolltarif einreihen.
Dieser Grundlagenkurs ist der systematische Einstieg in die tarifgerechte Einreihung von Waren einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades sowie bei der Lösung von Problemfeldern.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mittwoch, 17.12.2025 09.00 Uhr Beginn 13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause 16.30 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Donnerstag, 18.12.2025 09.00 Uhr Beginn 13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause 16.30 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Umgang mit dem elektronischen Zolltarif (EZT) Inhalt, Aufbau, Systematik Gliederung der Nomenklatur (förmlich, sachlich)
Die Einreihungssystematik Die Allgemeinen Vorschriften 1 bis 6 (Entwickeln und Kennenlernen des „Prüfungsschemas“) Arbeiten mit den Erläuterungen und dem Stichwortverzeichnis Behältnisse und Verpackungen (AV 5) Unvollständige und zerlegte Waren (AV 2a) Waren aus verschiedenen Stoffen und Bestandteilen (AV 2b, AV 3) Warenzusammenstellungen (AV 3)
Hilfsmittel bei der Einreihung Zoll-Online, Zentrale Auskunft Verbindliche Zolltarifauskünfte (vZTA) EU-Datenbank vZTA
Zahlreiche praktische Fälle und Übungssachverhalte
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!