Basiswissen Vergaberecht
03.12.2025 - 05.12.2025 | Online
999,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Basiswissen Vergaberecht

Das Grundlagenwissen für Ihre Arbeit im Vergabeumfeld

Allgemeine Informationen

Sie sind neu im Vergaberecht und möchten sich nicht allein durch die umfassende Literatur zum Vergaberecht arbeiten?

Das Vergaberecht enthält detaillierte Regelungen für öffentliche Ausschreibungen und Auftragsvergaben. Durch fehlendes Wissen können Fehler im Ausschreibungsprozess passieren, die neben Verzögerungen und Mehrkosten, auch rechtliche Folgen haben können. Mit unserer Einsteiger-Schulung Basiswissen Vergaberecht werden Sie **ausführlich, praxisnah und verständlich in das Vergaberecht eingeführt.

Das können Sie bei unserer Einsteiger-Schulung Basiswissen Vergaberecht erwarten?

Neben der Vermittlung und dem Erwerb von vergaberechtlichen Grundlagen und einem Überblick über die Anwendungsbereiche des Vergaberechts, steht insbesondere Ihre praktische Arbeit und die dafür notwendigen Informationen zur Vorbereitung und Durchführung eines Vergabeverfahrens bis hin zur Prüfung und Wertung von Angeboten im Vordergrund. Durch Ihre Teilnahme an der Schulung steigern Sie Ihre Sicherheit im Umgang mit Vergabeverfahren.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Praktiker:innen sowie Expertinnen und Experten in Austausch oder Diskussion zu kommen.

Frühbucherpreis
bis 02.10.2025
999,00 € 1.099,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

1.188,81 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Vorteile

  • Sie erhalten einen systematischen Überblick über das Vergaberecht - praxisnah und verständlich.
  • Ihnen werden die Grundlagen, Neuheiten und alles Wichtige zur VOB/A, VgV & UVgO vermittelt.
  • Sie steigern Ihre fachliche Kompetenz und das Verständnis für vergaberechtsrelevante Themen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an die Zielgruppe der Auftraggeber (Vergabestellen, Bedarfsträger, Fachämter usw.) sowie an alle weiteren am Vergabeprozess interessierten und beteiligten Personen.

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse im Vergaberecht erforderlich. Die Veranstaltung ist sowohl für Einsteiger als auch zur Auffrischung geeignet.

Agenda

03.12.2025 – 05.12.2025

Mittwoch – Freitag jeweils 10.00 Uhr – 16.00 Uhr 

Tee- und Kaffeepausen inklusive.


Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden.

Überblick über das Vergaberecht im Ober- und Unterschwellenbereich und Aktuelles zur Beschaffung

  • Struktur und Grundlagen
  • Inhaltliche Highlights von GWB, VgV, SektVO, KonzVgV sowie VOB/A und UVgO
  • Landesvergaberecht
  • Abgrenzungsfragen
  • Aktuelles zu Beschaffungen

E-Vergabe – neue Herausforderungen für den Auftraggeber

  • Anwendungsbereich, Ausnahmen
  • Erste Erfahrungen der Praxis und Entscheidungen der Nachprüfungsinstanzen zur E-Vergabe

Anwendungsbereich des Vergaberechts

  • Wer muss ausschreiben? Öffentlicher Auftraggeber im Ober- und Unterschwellenbereich
  • Was muss ausgeschrieben werden?
  • Öffentlicher Auftrag, Rahmenvereinbarung
  • Konzessionen
  • Gemischte Aufträge
  • Soziale und besondere Dienstleistungen
  • Was muss nicht ausgeschrieben werden? Bereichsausnahmen, Inhouse-Vergaben und zulässige Auftragserweiterungen

Vorbereitung des Vergabeverfahrens

  • Festlegung des Auftragsgegenstands
  • Berechnung/Schätzung des Auftragswerts
  • Verfahrensarten im Ober- und Unterschwellenbereich und Anwendungsvoraussetzungen (inkl. Darstellung der neuen Verfahren)
  • Besonderheiten bei der Eilbeschaffung in Krisensituationen (COVID-19)
  • Erstellung der Vergabeunterlagen
  • Eignungsanforderungen und Zuschlagskriterien
  • Einheitliche Europäische Eignungserklärung (EEE)
  • Leistungsbeschreibung
  • Losvergabe
  • Nebenangebote
  • Wahl- und Bedarfsposition
  • Vertragsbedingungen

Durchführung des Vergabeverfahrens

  • Bieterfragen und Antworten
  • Ortsbegehungen
  • Bewerber-/Bieterkonferenzen
  • Besonderheiten im zweistufigen Verfahren
  • Verhandlungen/Dialog

Prüfung und Wertung der Angebote

  • formale Prüfung
  • Eignungsprüfung; Ausschlussgründe, Wiederherstellung der Zuverlässigkeit durch Selbstreinigung
  • Nachforderung von Unterlagen
  • Prüfung der Preise
  • inhaltliche Prüfung und Wertung der Angebote

Referent:innen
Profilbild
RA Dr. Marc Röbke
Profilbild
RA Stephan Rechten
Profilbild
Martin Krämer

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

RA Dr. Marc Röbke
Dr. Marc Röbke ist Partner bei Eichler Kern Klein und berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen vergaberechtlich bei der Vorbereitung und Durchführung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst darüber hinaus das Verwaltungs-, Zuwendungs- und Beihilfenrecht einschließlich aller Bezüge zum Recht der Europäischen Union. Er verfügt über besondere Erfahrung in der Beratung von Mandanten aus dem Kultursektor, IT-Beschaffungsvorhaben, von Projekten des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV/SPNV) sowie im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung, und vertritt Mandanten regelmäßig in Nachprüfungsverfahren vor Vergabekammern und Oberlandesgerichten.
RA Stephan Rechten
Stephan Rechten ist Rechtsanwalt und Partner im Berliner Büro von ADVANT Beiten mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Vergaberecht und öffentliches Wirtschaftsrecht. Er berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen im Vorfeld und bei der Durchführung von Vergabeverfahren mit den Schwerpunkten IT, Gesundheit, Energie und Verteidigung/Sicherheit. Zuvor war er im Bundesverband der Deutschen Industrie verantwortlich für die Bereiche Öffentliches Auftragswesen sowie ÖPP und wirkte in dieser Funktion in den Vergabe- und Vertragsausschüssen mit. Stephan Rechten ist Mitautor mehrerer Kommentare zum Vergaberecht (VgV, UVgO, VOB/A, VSVgV) und gemeinsam mit Dr. Marc Röbke Autor von "Basiswissen Vergaberecht". Zahlreiche Beiträge zu vergaberechtlichen Themen und regelmäßige Vorträge zum Vergaberecht runden sein Tätigkeitsspektrum ab.
Martin Krämer
Martin Krämer, Rechtsanwalt, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a.D., begann seine Tätigkeit bei der Stadt Bonn 1982 und war dort in mehreren Ämtern in leitender Position tätig. Der Fachbereich der öffentlichen Auftragsvergabe hat ihn in allen beruflichen Stationen bei der Stadt Bonn interessiert und begleitet. Von 2010 bis 2013 leitete er das Zentrale Vergabeamt der Stadt Bonn. Der Jurist hat für die Kommunalen Spitzenverbände bei der Vergaberechtsreform mitgewirkt, war Mitglied des "Beirates für Beschaffungswesen beim Deutschen Städtetag" und Mitglied im "Arbeitskreis der kommunalen Vergabejuristen in NRW". Zudem wirkte er seinerseits im informellen Arbeitskreis im Wirtschaftsministerium zur Erarbeitung der Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz NRW mit. Nach wie vor ist Martin Krämer Mitherausgeber und Autor der bei den Reguvis Fachmedien erscheinenden Fachzeitschrift "VergabeNavigator" und Mitherausgeber des "Vergabehandbuches für die Durchführung von kommunalen Bauvergaben in NRW". Daneben ist er Dozent an der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart, hält er zahlreiche Vorträge und führt verschiedene Seminare rund um das Thema der öffentlichen Auftragsvergabe durch.
Preisinformationen
Normalpreis: 1.099,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.307,81 € inkl. 19% MwSt.)
Frühbucherpreis: 999,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.188,81 € inkl. 19% MwSt.) gilt bis 02.10.2025.