Schätzung des Auftragswerts bei Vergaben
27.11.2025 | Online
299,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Schätzung des Auftragswerts bei Vergaben

Die Schätzung des Auftragswertes ist von zentraler Bedeutung für das Vergabeverfahren

Allgemeine Informationen

Die Schätzung des Auftragswertes ist ein entscheidender Schritt im öffentlichen Vergabeverfahren. Unterhalb der EU-Schwellenwerte gelten andere Vergaberegeln als ab Erreichen der Schwellenwerte. Daher ist es umso wichtiger eine sorgfältige, objektive und realistische Schätzung des Auftragswerts durchzuführen.

Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen

Im Rahmen des Webinars erfahren Sie, wie Sie den Auftragswert richtig und effizient ermitteln können und dabei alle rechtlichen Vorgaben einhalten. Ihnen werden die vergaberechtlichen Anforderungen und Vorgaben dargestellt, um typische Fehler zu vermeiden. In diesem Webinar wird das entsprechende Handwerkszeug dazu vermittelt.

Frühbucherpreis
bis 26.11.2025
299,00 € 349,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

355,81 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Vorteile

  • Ihnen werden kompakt alle wichtigen Informationen zur Schätzung des Auftragswertes vermittelt.
  • Sie lernen die Bedeutung der Schwellenwerte für das Vergabeverfahren kennen und anzuwenden.
  • Sie erfahren, welche Konsequenzen eine mangelhafte Schätzung des Auftragswertes haben kann.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden der Auftraggeberseite (Vergabestellen, Bedarfsträger, Fachämter usw.) sowie an alle weiteren am Vergabeprozess interessierten und beteiligten Personen.

Agenda

Donnerstag, 27.11.2025 

09.00 Uhr Beginn 

13.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.


Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden.

  • Die Schwellenwerte und ihre Bedeutung für Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte bzw. ab Erreichen der Schwellenwerte
  • Sonstige Wertgrenzen
  • Regeln zum Schätzen / zur Berechnung des Auftragswerts
  • Zeitpunkt für die Schätzung
  • Richtige Einordnung des Auftragsgegenstands
  • Lieferaufträge, Bauaufträge, Dienstleistungsaufträge, Planungsleistungen, gemischte Aufträge
  • Schätzung von regelmäßig wiederkehrenden Liefer- und Dienstleistungsaufträgen
  • Schätzung von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen mit bestimmten und unbestimmten Laufzeiten
  • Einordnung von gleichartigen/nichtgleichartigen Lieferleistungen
  • Schätzung von Planungsleistungen (Nebenkosten, zusammen mit Bauleistungen, losweise Vergabe)
  • Schätzung von Bauleistungen
  • 80/20-Regel
  • Datenbasis für die Auftragswertschätzung
  • Folgen von fehlerhaften Schätzungen
  • Dokumentationspflicht
  • Folgen mangelhafter Schätzung des Auftragswerts

Referent:innen
Profilbild
RA Dr. Marc Röbke

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

RA Dr. Marc Röbke
Dr. Marc Röbke ist Partner bei Eichler Kern Klein und berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen vergaberechtlich bei der Vorbereitung und Durchführung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst darüber hinaus das Verwaltungs-, Zuwendungs- und Beihilfenrecht einschließlich aller Bezüge zum Recht der Europäischen Union. Er verfügt über besondere Erfahrung in der Beratung von Mandanten aus dem Kultursektor, IT-Beschaffungsvorhaben, von Projekten des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV/SPNV) sowie im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung, und vertritt Mandanten regelmäßig in Nachprüfungsverfahren vor Vergabekammern und Oberlandesgerichten.
Preisinformationen
Normalpreis: 349,00 € zzgl. 19% MwSt. (415,31 € inkl. 19% MwSt.)
Frühbucherpreis: 299,00 € zzgl. 19% MwSt. (355,81 € inkl. 19% MwSt.) gilt bis 26.11.2025.