Das besondere Zollverfahren Passive Veredelung
04.12.2025 | Online
299,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Das besondere Zollverfahren Passive Veredelung

Sie senken Kosten, sichern Qualität und erweitern Ihren Handel.

Allgemeine Informationen

Es lohnt sich für Sie aus Kostengründen meist mehr, Produkte außerhalb der EU herstellen zu lassen statt hier. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie auf hochwertige Komponenten oder Vormaterialien aus der EU verzichten müssen. Das Zollrecht bietet Ihnen hier mit der passiven Veredelung (PV) eine Möglichkeit, zuvor aus der EU ausgeführte Waren zu reduzierten Einfuhrabgaben wieder einzuführen.

Zollwert bei der Wiedereinfuhr minimieren

Waren, die Sie aus der EU exportieren und im Drittland veredeln lassen (z.B. zu anderen Produkten verarbeiten oder reparieren), gelten zollrechtlich als Nichtunionsware und müssen bei Wiedereinfuhr vollständig in den Zollwert einfließen. Wenn Sie diese Waren bei der Ausfuhr aber in die PV überführen, sind diese nicht Bestandteil des Zollwertes und Ihre Einfuhrabgaben sinken.

Finden Ihre Produktionsprozesse in einem Drittland statt, mit dem die EU ein Präferenzabkommen abgeschlossen hat oder eine andere Begünstigung gewährt wird (z.B. APS-Länder), stellt die wirtschaftliche Lohnveredelung eine aufwandsärmere Alternative dar.

In unserer Veranstaltung „Das besondere Zollverfahren Passive Veredelung“ lernen Sie, wie Sie in den Genuss dieser finanziellen Vorteile kommen, sowie die praxisnahe Umsetzung.

Frühbucherpreis
bis 05.10.2025
299,00 € 329,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

355,81 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Vorteile

  • Sie lernen einen passgenauen und rechtssichereren Einsatz der passiven Veredelung sowie alternativer Methoden in Ihrem Unternehmen.

  • Sie erfahren durch die Besonderheiten des Verfahrens, wie Sie auch in speziellen Fällen sparen können.

  • Sie erkennen neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Produktionsprozesse und erhöhen Ihre Flexibilität in bestehenden Produktionsstandorten.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Personen in Unternehmen mit (geplanten) Produktionsprozessen in Drittländern, die Möglichkeiten zur Kostenoptimierung in der Produktionskette suchen.

Grundlegende Vorkenntnisse im Zollrecht sind erforderlich.

Agenda

Planung

Donnerstag, 04.12.2025 09.00 Uhr Beginn 12.30 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Bedeutung und Ablauf der passiven Veredelung Grundzüge des Verfahrens und Einordnung in das Zollrecht Bewilligung (Voraussetzungen, Antragsverfahren, Erteilung und Inhalt der Bewilligung) Praktische Abwicklung des Verfahrens bei der Ausfuhr (Zollanmeldung und Vereinfachungen)

  • Erledigung der passiven Veredelung Zollanmeldung und Vereinfachungen Einfuhrabgabenberechnung bei der Wiedereinfuhr Wiedereinfuhr in unverändertem Zustand (Rückware)

  • Besonderheiten der passiven Veredelung Standardinformationsaustausch INF Ersatzwaren und Ersatzerzeugnisse Unterscheidung EX/IM und IM/EX

  • Wirtschaftliche Lohnveredelung Abgrenzung zur zollrechtlichen passiven Veredelung Praktische Abwicklung des Verfahrens bei Ausfuhr und Wiedereinfuhr (Zollanmeldung und Vereinfachungen) Präferenznachweise und Einfuhrabgabenberechnung bei der Wiedereinfuhr Kurzeinblick in die präferenzrechtliche Kumulierung Wiedereinfuhr in unverändertem Zustand (Rückware)

  • Gemeinsame Diskussion/Fragerunde

Referent:innen
Profilbild
Dipl.-Finanzwirt Fabian Jodl

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Dipl.-Finanzwirt Fabian Jodl
Fabian Jodl ist Geschäftsführer der WHITE FOX Advisory GmbH, einem Beratungsunternehmen für Außenwirtschaftsprojekte. Er berät bei der Gestaltung von Organisations- und Prozessstrukturen im Bereich Zoll und Präferenzen. Als ehemaliger Zollbeamter besitzt er ein breites Spektrum an theoretischen Kenntnissen und praktischem Know-How. Darüber hinaus kann er auf Erfahrungen aus seiner Zeit in der internationalen Zollabteilung bei der BMW Group zurückgreifen.
Preisinformationen
Normalpreis: 329,00 € zzgl. 19% MwSt. (391,51 € inkl. 19% MwSt.)
Frühbucherpreis: 299,00 € zzgl. 19% MwSt. (355,81 € inkl. 19% MwSt.) gilt bis 05.10.2025.