Schritt für Schritt durch das Ertragswertverfahren – von den Grundlagen bis zur Anwendung.
Das Ertragswertverfahren ist methodisch das variantenreichste der drei normierten Verfahren im Rahmen der Verkehrswertermittlung nach BauGB und ImmoWertV. Es dient der Bewertung von ertragsorientierten Immobilien, sogenannten Renditeobjekten.
In unserem eintägigen Webinar „Das Ertragswertverfahren von A bis Z“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über zentrale Begrifflichkeiten des Ertragswertverfahrens, die einzelnen Bewertungsparameter, die Datenquellen und die Rechenmethodik.
Neben dem Allgemeinen Ertragswertverfahren (Standardverfahren) werden auch das vereinfachte und das periodische Ertragswertverfahren umfassend und praxisnah erläutert.
Zudem wird auf wesentliche Fehlerquellen bei der praktischen Anwendung des Ertragswertverfahrens einschließlich der Auswirkung mangelnder (Daten-)Recherche eingegangen.
Die Veranstaltung besteht aus fünf Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Unsere Veranstaltung richtet sich an Sachverständige von bebauten und unbebauten Grundstücken jeder Ausbildungs- und Erfahrungsstufe, Mitarbeiter:innen in den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse, ehrenamtliche Gutachter:innen sowie an Angehörige der rechts- und steuerberatenden Berufe, die sich einen Überblick über das Ertragswertverfahren verschaffen möchten.
Donnerstag, 30.04.2026
09.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr Mittagspause
16.30 Uhr Ende
Pausenzeiten inklusive.
Themenübersicht
Die Veranstaltung besteht aus 5 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Diese schließen jeweils mit offenen Fragerunden ab.
Modul 1 – Grundlagen des Ertragswertverfahrens
Modul 2 – Bewertungsparameter und Datenquellen des Ertragswertverfahrens
Modul 3 – Varianten des Ertragswertverfahrens und ihre Besonderheiten
Modul 4: Sonderfälle und mögliche Fehler im Ertragswertverfahren
Modul 5: weiterführende Beispiele und Vertiefungen
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise:
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten:
Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!