Mehr Sicherheit und Kompetenz: Rechenvorgänge in der Grundstücksbewertung souverän meistern, Fallstricke erkennen
Der Verkehrswert (auch der Beleihungswert) wird ermittelt und nicht errechnet, trotzdem besteht der wesentliche Teil der Erstattung eines Gutachtens in der Durchführung von Rechenaufgaben. Bei Programmgutachten wird der Rechenteil überwiegend vom Programm erledigt. Sachverständige, die ihre Gutachten jedoch ohne Bewertungsprogramm erstellen, benötigen umfassende mathematische Kenntnisse.
In zwei Modulen wiederholen Sie grundlegende Rechenoperationen. Zudem lernen Sie eventuell für Sie neue Verfahren kennen. Weiterhin erfahren Sie vertiefend, wie sich die Änderung von Eingangsdaten auf das Ergebnis der Bewertung auswirkt. Sie bekommen so Sicherheit im Umgang mit Zahlen, ein Gefühl für die relevanten Eingangsdaten und Sicherheit bei der Durchführung von Rechenoperationen.
Ein Verkehrswertgutachten gründet sich zunächst auf Tatsachen, die im beschreibenden Teil des Gutachtens ausgeführt sind. Im wertenden Teil sind diese Tatsachen in Zahlen umzumünzen. Dazu sind Rechenoperationen erforderlich, die – bei Programmgutachten – im Hintergrund ablaufen oder selbst programmiert werden müssen. Viele Berechnungen sind einfach und schnell abgearbeitet, manche sind komplizierter. Sie lassen sich mit dem Taschenrechner und dem Computer erledigen. Fatal: Am Ende einer mathematischen Operation steht zwingend immer auch ein Ergebnis. Ob das richtig ist oder falsch, lässt sich nicht immer auf den ersten Blick erkennen.
Gemeinsam mit unserem Experten rekapitulieren Sie in diesem Webinar mathematische Grundlagen und lernen im Rahmen der Anwendung und der Übung, wie Sie die Ihnen gestellten Rechenaufgaben sinnvoll durchführen. In einem speziellen Teil (für die Wertermittlung erforderliche Daten) erfahren Sie, wie (auch falsche) Liegenschaftszinssätze und Sachwertfaktoren sich auf das Ergebnis Ihrer Wertermittlung auswirken.
Das Webinar vermittelt Ihnen in anschaulicher Weise die Grundlagen der Mathematik zur Erstattung von Verkehrswertgutachten. Dabei geht es in erster Linie um die Durchführung der Rechenoperationen, gleichzeitig erfahren Sie etwas über die Hintergründe der Berechnung. Sie bekommen dadurch Sicherheit bei der Anwendung der Verfahren. Zur Festigung des Gehörten üben Sie an einigen Beispielen.
Im ersten Modul erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen und Grundzüge ausgewählter Rechenverfahren sowie in die zentralen Prinzipien der Finanzmathematik (time value of money). Im zweiten Modul stehen die Auswirkungen von Parameteränderungen im Fokus: Was passiert, wenn sich der Liegenschaftszinssatz ändert? Was bewirkt eine Änderung der Restnutzungsdauer? Und wie entscheidend ist der Modernisierungszeitpunkt?
Sie erhalten Einblick in die mathematischen Grundlagen (Theorie), die für die Grundstücksbewertung entscheidend sind.
Sie können Fehlerquellen identifizieren, erhalten Sicherheit bei der Anwendung mathematischer Operationen und können Rechenvorgänge überschlagen.
Sie erfahren, warum die historischen Liegenschaftszinssätze und Sachwertfaktoren nicht ungeprüft in ein Gutachten übernommen werden können.
Sie bekommen ein Gefühl für die Auswirkung von Änderungen der Eingangsdaten.
Sie bauen Unsicherheiten bei der Anwendung mathematischer Verfahren ab.
Die Veranstaltung richtet sich an sachverständige Personen für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken jeder Ausbildungs- und Erfahrungsstufe, aber auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gutachterausschüssen und Verwaltungen. Angesprochen sind auch Interessierte, die sich mal wieder intensiver mit den Grundlagen der Mathematik beschäftigen wollen.
Modul 1 | Donnerstag, 11.12.2025
09.30 bis ca. 13.00 Uhr
Modul 2 | Freitag, 12.12.2025
09.30 bis ca. 13.00 Uhr
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen.
Modul 1 – „Zaubern mit Zahlen“ (Grundlagen)
Modul 2 – „Zaubern mit Zahlen“ (Vertiefung)
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!