Versteckte Gefahr in Gebäuden: Asbest und andere Schadstoffe erkennen und analysieren
21.11.2025 | Online
Ab 249,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Versteckte Gefahr in Gebäuden: Asbest und andere Schadstoffe erkennen und analysieren

Vertiefen Sie Ihr Wissen über Schadstoffe in Gebäuden und lernen Sie, wie Sie diese identifizieren und analysieren können.

Allgemeine Informationen

Als Sachverständige:r begegnen Sie in Ihrer täglichen Arbeit immer wieder verschiedenen Schadstoffen, die viele Fragen und Unsicherheiten aufwerfen. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie Schadstoffe vorfinden oder wenn Sie bei einer Besichtigung Schadstoffe vermuten? Asbest mag für Sie nichts Neues sein, doch wie steht es um Ihre Kunden? Sind sie ausreichend informiert, und wissen sie, was in ihrer Immobilie möglicherweise freigesetzt wurde? Und welche anderen Gefahrstoffe könnten sich noch in der Immobilie befinden? Welchen Einfluss haben diese Schadstoffe auf Sie, Ihr tägliches Arbeiten oder den Wert der Immobilie?

Schadstoffe in Gebäuden richtig erkennen und analysieren

In unserem halbtägigen Webinar erhalten Sie von unserem Experten Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Schadstoffe in Gebäuden. Sie bekommen wertvolle Einblicke und praxisnahe Antworten, um in solchen Situationen sicher und kompetent zu agieren. Sie lernen, wie hoch das Risikopotenzial ist und wie Sie Schadstoffe erkennen und das Vorhandensein einschätzen können. Dabei stehen unter anderem folgende Schadstoffe im Fokus: Asbest & Eternit, künstliche Mineralfasern (KMF / WHO-Fasern), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Blei, Holzschutzmittel sowie Radon.

Erfahren Sie, was es zu beachten gilt

Viele ältere Gebäude enthalten Asbest oder andere schädliche Stoffe, die mit bloßem Auge oft nicht zu erkennen sind. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung für Sachverständige und andere Immobilienprofis dar. Insbesondere der falsche Umgang mit Schadstoffen im Ortstermin oder durch den Eigentümer kann zu gesundheitlichen und rechtlichen Konsequenzen führen. Als Teilnehmer:in dieses Webinars lernen Sie, wie man diese Risiken einschätzt, wie bereits vor dem Ortstermin kommuniziert werden sollte und wie Sie Ihr fachliches Wissen gewinnbringend einsetzen.

Sie erhalten tiefgehende Einblicke zu Schadstoffen in Gebäuden, wo Sie diese finden und wie Sie diese erkennen können. Sie lernen wie damit umzugehen ist und welchen Einfluss dies auf Ihre tägliche Arbeit hat. Darüber hinaus erläutert Ihnen unser Experte die wichtigsten Änderungen der neuen Gefahrstoffverordnung und zeigt auf, welchen Einfluss die Gefahrstoffverordnung auf jegliche Arbeiten an Bestandsgebäuden hat.

Nach dem Webinar sind Sie in der Lage, Schadstoffe in Gebäuden sicher zu erkennen und Gefahren für die Nutzer:innen zu benennen. Sie wissen, welche rechtlichen und gesundheitlichen Risiken bestehen und wie Sie diese in Ihren Gutachten berücksichtigen können. Zudem können Sie fundierte Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen aussprechen und damit sowohl die Sicherheit als auch den Wert von Immobilien langfristig sichern.

Ab 249,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

296,31 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Vorteile

  • Sie stärken Ihre fachliche Kompetenz durch umfassende Informationen zu den Charakteristika der Schadstoffe, deren Einsatzorten und Ihren Informationspflichten

  • Sie erlernen praxisorientierte Techniken zur Schadstofferkennung, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können

  • Sie erhalten hilfreiche Informationen über die neuesten Entwicklungen zu Verboten von Schadstoffen und zu rechtlichen Vorschriften

  • Mit vielen Bildern und Praxisbeispielen nimmt dieses Webinar Sie „an die Hand“ und vermittelt wertvolle Inhalte für Ihr Tagesgeschäft

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Baugutachter:innen, Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Sachverständige für Bauschadensbewertung, Immobiliensachverständige und -bewerter, Architektinnen und Architekten, Beschäftige im Bereich der Bau-Sanierung und alle Interessierten.

Agenda

Freitag, 21.11.2025 

09.30 Uhr Beginn

13.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.


Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden.

  • Welche Schadstoffe lauern im Gebäude?
  • Wo kommen diese Schadstoffe vor?
  • Wie gefährlich sind diese Schadstoffe?
  • Wie erkennen Sie Schadstoffe?
  • Wie gehen Sie mit diesen Schadstoffen um?
  • Welche Aufklärungspflichten haben Sie?
  • Welchen Einfluss haben diese Schadstoffe auf Ihre Arbeit?
  • Welchen Werteinfluss haben Schadstoffe auf den Immobilienwert?

Wir behandeln im Webinar unter anderem folgende Schadstoffe:

  • Asbest & Eternit
  • Künstliche Mineralfasern (KMF / WHO-Fasern)
  • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • Blei
  • Holzschutzmittel
  • Radon

Referent:innen
Platzhalter
Carsten Nessler

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier. https://reguvis.helpspace-docs.io/category/5/veranstaltungen

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Carsten Nessler
Carsten Nessler ist Baugutachter und Inhaber des Sachverständigenbüros ImmoWert Hessen. 2010 studierte er an der Südwestdeutschen Fachakademie für Immobilienwirtschaft (SFA) und ist seit 2011 qualifizierter Immobilienbewerter (IHK). Von 2012 bis 2024 war er zweifach zertifiziert durch den TÜV Rheinland als Bausachverständiger für die Bewertung von Immobilien und Schäden an Gebäuden. Seit 2023 ist Carsten Nessler DEKRA zertifizierter Sachverständiger Bauschadenbewertung für das Hochbaugewerk. Carsten Nessler hält jedes Jahr zahlreiche Vorträge, Schulungen und Seminare im Bereich der Immobilienwirtschaft für unterschiedliche Kundenkreise. Er hat diverse Fachartikel in namhaften Fachzeitschriften veröffentlicht, unter anderem in „Der Bausachverständige“ von den Reguvis Fachmedien und des Fraunhofer IRB Verlags. Gemeinsam mit Rechtsanwalt Sven Johns hat Herr Nessler 2024 das Buch „Alles zum aktuellen Heizungsgesetz (GEG)“ veröffentlicht – ein umfassendes Werk rund um das GEG.
Preisinformationen
Normalpreis: 249,00 € zzgl. 19% MwSt. (296,31 € inkl. 19% MwSt.)