Erhalten Sie einen Überblick über typische Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis.
Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind Baumängel und Bauschäden marktgerecht unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen zu berücksichtigen. Es gibt einige Schäden, bei denen Käufer eher zögerlich sind. Bei Feuchteerscheinungen oder Schimmelschäden reagiert der Markt durchaus emotional, auch in Ballungsgebieten.
Ein regelmäßig überschwemmter Keller eines Einfamilienhauses fällt bei einer Kaufentscheidung erfahrungsgemäß eher ins Gewicht als ein Riss in der Fassade oder eine defekte Heizung. Dabei reagiert der Einfamilienhausmarkt wesentlich sensibler als der Mehrfamilienhausmarkt.
Die Webinar-Reihe „Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung“ stellt Ihnen zunächst die typischen Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis vor. Dabei werden auch Sanierungsmaßnahmen und Kostenansätze aufgezeigt. Im weiteren Verlauf erhalten Sie einen Überblick über die vorhandenen Berechnungsmodelle in den Wertermittlungsrichtlinien. Dazu werden Ihnen aktuelle Studien und Bewertungsansätze vorgestellt und kritisch diskutiert.
Zum Abschluss werden typische Schadensbilder an konkreten Praxisbeispielen durchgerechnet und es wird gemeinsam mit Ihnen besprochen, wie diese am besten im Gutachten dargestellt werden.
Sie erhalten in der Veranstaltung einen Gesamtüberblick über die Bedeutung von Bauschäden und Baumängel in der Wertermittlung.
Sie erfahren, wie Schadensbilder im Gutachten dargestellt werden.
Sie erkennen nach Ihrer Teilnahme die Auswirkungen von Bauschäden und Baumängel auf die Kaufentscheidung.
Die Veranstaltung richtet sich an Sachverständige, Wertermittler:innen, Mitglieder von Gutachterausschüssen, Mitarbeiter:innen von Kreditinstituten, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Richter:innen.
Modul 1 | Mittwoch, 26.11.2025
10.00 - 12.00 Uhr
Modul 2 | Donnerstag, 27.11.2025
10.00 - 12.00 Uhr
Modul 3 | Freitag, 28.11.2025
10.00 - 12.00 Uhr
Die Webinar-Reihe besteht aus 3 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Diese schließen jeweils mit offenen Fragerunden ab.
Modul 1 - Baumängel und Bauschäden: BewertungsansätzeDefinitionen
Bewertungsansätze
Beispiele zu typischen Baumängeln und Bauschäden
Baujahrestypische Bauschäden
Kostenansätze für Schadensbeseitigungsmaßnahmen
Marktuntersuchungen
Näherungsmethode
Erfahrungswerte
Hinweise zur Haftung
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!