Lernen Sie schnell und sicher, finanzmathematische Berechnungen mit einem (einfachen) Taschenrechner durchzuführen.
Der Zeitwert des Geldes (time value of money) ist den meisten Menschen unbekannt. Sie gehen davon aus, dass Zahlungen unabhängig vom Termin der Leistung stets gleich viel wert sind. Sachverständige hingegen rechnen täglich und insbesondere im Ertragswertverfahren den Zeitwert einer Zahlung aus, das kann der Endwert oder auch der Barwert sein. Üblicherweise wird dies durch Programme erledigt. In diesem Kompakt-Webinar wiederholen Sie (kurz) die Grundlagen der Finanzmathematik und lernen, wie Sie mit einem einfachen finanzmathematischen Taschenrechner Barwerte, Endwerte und Rentenbarwertfaktoren sowie Rentenbarwerte ermitteln können. Der Referent wird Ihnen hierbei einige Extras zeigen.
In unserer Veranstaltung „Finanzmathematik in der Praxis – Arbeiten mit dem Taschenrechner“ lernen Sie den Umgang mit einem bestimmten Rechnermodell (HP 10 b II von Hewlett-Packard) kennen, mit dem Sie zügig und treffsicher die im Rahmen der Ertragswertermittlung benötigten Daten, soweit noch nicht vorhanden, ermitteln können. Das Kompakt-Webinar vermittelt Ihnen dafür Sicherheit und Routine.
Der Referent wird Ihnen den Rechner erklären und Sie an die Rechenwege heranführen. Anschließend können Sie beispielsweise den objektspezifisch angepassten Liegenschaftszinssatz innerhalb weniger Sekunden ermitteln.
Die Veranstaltung richtet sich an sachverständige Personen für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken jeder Ausbildungs- und Erfahrungsstufe, aber auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gutachterausschüssen und Verwaltungen. Angesprochen sind auch Interessierte, die sich mal wieder intensiver mit den Grundlagen der Mathematik beschäftigen wollen.
Montag, 15.12.2025
10.00 Uhr Beginn
11.30 Uhr Ende
Pausenzeiten inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen.
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Für die Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie den finanzmathematischen Taschenrechner HP 10 b II von Hewlett-Packard. Bitte beschaffen Sie sich den Taschenrechner vor Beginn der Veranstaltung als eigenständiges Gerät (auch mit dem Zusatz + oder pro, die Funktionsweise ist identisch). Der Rechner ist ebenfalls als App erhältlich (dann weicht die Funktionsweise leicht ab).
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!