Profitieren Sie von der Anlieferung unverzollter Waren an Ihrem Wunschort.
Möchten Sie mehr Kontrolle über die Zollabwicklung Ihrer Einfuhrwaren? Mit dem Versandverfahren T1 besteht die Möglichkeit, dass Ihnen Importwaren unverzollt an Ihren Firmenstandort oder ein Lager geliefert werden und die Zollabfertigung erst vor Ort stattfindet.
Die dafür notwendige Bewilligung zum Zugelassenen Empfänger (ZE) bringt Ihnen einige Vorteile:
Sie haben die Zollabwicklung in Ihrer Hand und steuern selbst Geschwindigkeit und Qualität der Zollabfertigung; die Zollstelle greift in der Regel nicht aktiv ein.
Sie arbeiten mit Ihrem lokalen Zollamt, das Ihre Produkte und Abläufe kennt, sodass wenig Reibung und Verzögerung entsteht.
In Kombination mit weiteren Bewilligungen für Anschlussverfahren, z.B. die vereinfachte Zollanmeldung für die Überlassung in den freien Verkehr, optimieren Sie Ihren gesamten Wareneingangsprozess.
Sie haben alle Zollanmeldungsdaten in Ihren Systemen, können aktiv und effektiv auswerten und haben eine hohe Transparenz.
Auch bereits bei wenigen Importen im Monat ist eine zollrechtliche Bewilligung zum Zugelassenen Versender (ZE) möglich - Sie müssen somit kein Großimporteur sein, um davon zu profitieren. Unsere Veranstaltung „Der Zugelassene Empfänger (ZE) im Versandverfahren“ zeigt Ihnen kompakt, wie die Abwicklung in der Praxis funktioniert und was Sie dafür benötigen.
Sie lernen die Vorteile und Möglichkeiten des Zugelassenen Empfängers kennen, um Ihre Wareneingangsprozesse kosten- und zeitoptimiert anzupassen.
Sie erhalten Checklisten und Informationsmaterial zum effektiven Arbeiten in der Praxis.
Sie erfahren, welche Schnittstellen zu anderen Abteilungen und Handelspartnern entstehen und wie Sie diese erfolgreich managen.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die Ihren Wareneingang auf den Empfang unverzollter Ware im T1-Versandverfahren umstellen und das dafür notwendige Praxiswissen erlangen möchten.
Grundlegende Vorkenntnisse im Zollrecht sind erforderlich.
Montag, 15.12.2025 09.00 Uhr Beginn 13.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Bedeutung und Ablauf des Versandverfahrens bei der Einfuhr Grundzüge des Verfahrens und Einordnung in das Zollrecht Unionsversandverfahren und gemeinsames Versandverfahren Überblick der Abkürzungen, z.B. T1, T2, T-, NCTS Verfahrensablauf: Standard vs. Vereinfachung "Zugelassener Empfänger"
Zollrechtliche Bewilligung "Zugelassener Empfänger" (ZE) Vorteile und Möglichkeiten des Zugelassenen Empfängers Voraussetzungen und Antragsverfahren Erteilung und Inhalt der Bewilligung Bewilligungen Verwahrungslager und Gesamtsicherheit Erforderliche Zollsysteme Kosten vs. Nutzen
Praktische Umsetzung im Unternehmen Abwicklung im Wareneingang (Kontrollen, Zollsysteme, Zeitablauf) Zollrechtliche Anschlussverfahren und Vereinfachungen Typische Arbeitsfehler und Herausforderungen Instruktion des anliefernden Spediteurs Verfahren bei Systemausfall
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!