Ihr fundiertes Fachwissen: praxisnah, kompakt und IHK-geprüft.
“Zoll ist toll” - ein Spruch, den Sie vielleicht auch schon belächelt haben. Unser Lehrgang „Die Praxis des Zollrechts“ zeigt Ihnen die Vielfalt und die Gestaltungsmöglichkeiten des EU-Zollrechts und macht die Aussage zu Ihrer täglichen Motivation. Sie werden systematisch und anhand praxisnaher Beispiele und Übungen durch die Grundlagen des Zollrechts geführt und können mit dem Erlernten unmittelbar in der Praxis arbeiten.
Um das Zollrecht auszuschöpfen und so für Ihr Unternehmen Kosten und Zeit zu sparen, brauchen Sie eine gute Basis an Fachwissen und ein übergreifendes Verständnis. Nutzen Sie Ihr neues Wissen und Ihre Kreativität, um die Zollprozesse in Ihrem Unternehmen aktiv mit- und umzugestalten und Ihre Risiken für Verstöße zu minimieren.
Sie erlernen grundlegendes Zollwissen kompakt und praxisnah, um Ihre tägliche Arbeit sicher ausüben zu können.
Sie erkennen, wie Sie Ihre Unternehmensabläufe durch zollrechtliche Bewilligungen kosten-, zeit- und personalschonend aufsetzen können.
Sie erhalten Ihr Fachwissen ideal kombiniert in einem Mix aus Präsenzunterricht, Online-Trainings und Selbststudium mit einem großen Anteil flexibler Zeiteinteilung.
Ihr Kurs wird von der IHK begleitet und Sie erhalten nach bestehen ein IHK-Zertifikat als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikation gegenüber Ihrem Arbeitgeber und der Zollbehörde.
Die Veranstaltung richtet sich an (angehende) Mitarbeiter:innen in Zoll-, Versand- und Logistikabteilungen, die ein grundlegendes und praxisorientiertes Verständnis und Fachwissen für die tägliche Zollabfertigung benötigen.
Es sind keine Vorkenntnisse im Zoll- oder Außenwirtschaftsrecht erforderlich.
IHK-Zertifikatslehrgang „Die Praxis des Zollrechts“ 12.11.2025 - 23.01.2026
Präsenzblock 1 | 12. - 14.11.2025 | Mi. 9.00 – 17.00 Uhr, Do. 8.30 - 17.00 Uhr, Fr. 8.30 - 15.15 Uhr Präsenzblock 2 | 10. - 12.12.2025 | Mi. 9.00 – 17.00 Uhr, Do. 9.00 - 17.00 Uhr, Fr. 8.30 - 15.45 Uhr Präsenzblock 3 | 14. - 16.01.2026 | Mi. 9.00 – 16.00 Uhr, Do. 9.00 - 17.00 Uhr, Fr. 9.00 - 15.00 Uhr
Online-Training 1 | 20.11.2025 | Do. 15.00 – 16.30 Uhr Online-Training 2 | 17.12.2025 | Mi. 15.00 – 16.30 Uhr Online-Training 3 | 21.01.2026 | Mi. 15.00 – 16.30 Uhr
IHK-Abschlussprüfung | 23.01.2026 | Fr. 09.15 – 10.45 Uhr
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Block 1 „Die Praxis des Zollrechts“ - Schwerpunkt Ausfuhr und Zolltarif
Einführung in das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht Rechtliche Grundlagen und Begrifflichkeiten Warenerfassung und Zollverfahren Überblick ATLAS Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO)
Einreihung von Waren in den Elektronischen Zolltarif (EZT) Aufbau des Zolltarifs und Umgang mit dem EZT Einreihungssystematik und die Allgemeinen Vorschriften Hilfsmittel bei der Einreihung Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA)
Warenausfuhr in Drittländer Zollrechtliches Ausfuhrverfahren Vereinfachung SDE ("Zugelassener Ausführer") Warenbegleitpapiere Ausfuhrzollanmeldung, ATLAS-AES und IAA+ (Praktische Anwendung) Einführung Exportkontrolle
Block 2 „Die Praxis des Zollrechts“ - Schwerpunkt Einfuhr und Umsatzsteuer
Die besonderen Zollverfahren Aktive und Passive Veredelung Zolllager Vorübergehende Verwendung
Grundlagen der grenzüberschreitenden Umsatzsteuer Rechtsgrundlagen, Systematik, allgemeine Hinweise Innergemeinschaftliche Lieferungen Ausfuhrlieferungen
Die Wareneinfuhr aus dem Drittland Erfassung des Warenverkehrs und die vorübergehende Verwahrung Einfuhrzollanmeldung inkl. Vereinfachungen (Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr) Warenbegleitpapiere ATLAS-EZA und IZA (praktische Anwendung über AEB-Software) Zollschuldentstehung Verbote und Beschränkungen
Zollwertrecht Grundlagen des Zollwertrechts Methoden der Zollwertermittlung Berechnung der Einfuhrabgaben
Das Versandverfahren bei der Einfuhr
Block 3 „Die Praxis des Zollrechts“ - Schwerpunkt WuP und Exportkontrolle
Die Grundzüge des Warenursprungs- und Präferenzrechts Der nichtpräferenzielle Ursprung Der präferenzielle Ursprung inkl. Ursprungssystematik, Allgemeine Toleranz, Kumulierung Ursprungszeugnisse, Präferenzdokumente, Lieferantenerklärungen Vereinfachungen Ermächtigter Ausführer (EA), Registrierter Ausführer (REX) verbindliche Ursprungsauskunft (vUA)
Grundlagen der Exportkontrolle
Zoll im Unternehmen
Lernbriefe – „Die Praxis des Zollrechts“
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Wichtige Hinweise Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.
Die IHK-Abschlussprüfung findet am Freitag, den 23.01.2026 im Zeitraum von 9.15 bis 10.45 Uhr (90 Minuten) über Moodle (Prüfungsplattform der IHK) statt.
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!