Das Vergleichswertverfahren von A bis Z
06.11.2025 | Online
Ab 399,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Das Vergleichswertverfahren von A bis Z

Grundlagen, Vertiefung und Beispiel, Statistik sowie mögliche Fehlerquellen

Allgemeine Informationen

Das Vergleichswertverfahren ist das wichtigste der drei normierten Verfahren im Rahmen der Verkehrswertermittlung nach BauGB und ImmowertV. Es dient als abschließendes Verfahren vor allem der Bewertung von Eigentumswohnungen und Reihenhausgrundstücken, also grundsätzlich vergleichbaren Immobilien. Darüber hinaus wird das Vergleichswertverfahren aber zur Bodenwertermittlung im Ertragswertverfahren und im Sachwertverfahren benötigt. Ohne die sichere Beherrschung des Vergleichswertverfahrens ist deshalb eine fachüblichen Grundsätzen genügende Verkehrswertermittlung nicht möglich.

Das erwartet Sie in unserer Veranstaltung

In unserem ganztägigen Webinar „Das Vergleichswertverfahren von A bis Z“ erhalten Sie kompakt und übersichtlich das notwendige Fachwissen zur Durchführung des Vergleichswertverfahrens im Rahmen der Wertermittlung von Grundstücken.

Neben den Grundlagen des Vergleichswertverfahrens (inklusive aktueller Rechtsvorschriften) vermitteln wir Ihnen statistische Kenntnisse, welche für die Durchführung des Vergleichswertverfahrens notwendig sind. Zudem werden Fehlerquellen aufgezeigt und besprochen, die bei der Grundlagenermittlung sowie auch bei der Auswertung entstehen können. Zum Abschluss der Veranstaltung wird das Vergleichswertverfahren anhand eines Beispiels anschaulich von unserem Experten erklärt.

Ab 399,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

474,81 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Vorteile

  • Sie erhalten kompaktes Fachwissen und umfassende Informationen zur Durchführung des Vergleichswertverfahren

  • Anhand eines Praxisbeispiels erfahren Sie, wie Sie das Vergleichswertverfahren in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen

  • Sie haben die Möglichkeit, sich mit dem Referenten sowie anderen Teilnehmenden umfassend über das Vergleichswertverfahren austauschen und beispielsweise über Fehlerquellen im Vergleichswertverfahren zu diskutieren

Zielgruppe

Unsere Veranstaltung richtet sich an Sachverständige von bebauten und unbebauten Grundstücken jeder Ausbildungs- und Erfahrungsstufe, Mitarbeiter:innen in den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse, ehrenamtliche Gutachter:innen sowie an Angehörige der rechts- und steuerberatenden Berufe, die sich einen Überblick über das Vergleichswertverfahren verschaffen möchten.

Agenda

Donnerstag, 06.11.2025 

09.00 Uhr Beginn 

12.15 Uhr Mittagspause 

16.30 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.


Themenübersicht

Die Veranstaltung besteht aus 5 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Diese schließen jeweils mit offenen Fragerunden ab.

Modul 1 – Die Grundlagen des Vergleichswertverfahrens 
  • Aktuelle Rechtsvorschriften (die ImmoWertA und deren Auswirkungen auf die Wertermittlung) 

  • Herkunft der Daten 

  • Vergleichbarkeit 

  • Vergleichspreisermittlung 

  • besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale

  • Vergleichswert

  • Besonderheiten bei der Bodenwertermittlung

Modul 2 – Statistik im Vergleichswertverfahren 
  • Indexierung 

  • Mittelwertbildung

  • Vertrauensbereich 

  • Genauigkeit 

  • Exkurs: ein Blick auf Ertragswert- und Sachwertverfahren

Modul 3 – Vergleichswertverfahren, Vertiefung 
  • Die Qualität der Stichprobe 

  • Grenzen der Anpassung 

  • Übergroße Grundstücke 

  • Daten gut, alles gut?

Modul 4 – Fehlerquellen im Vergleichswertverfahren 
  • Ungenaue Stichprobe 

  • Ungenauer Mittelwert 

  • Fehlende Indexierung 

  • Wie viele Ausreißer sind zu erwarten? 

  • Falsche Anpassung 

  • Auswirkungen falscher Bodenwerte im Ertragswert- und im Sachwertverfahren

Modul 5 – Das Vergleichswertverfahren anhand eines Beispiels erklärt 
  • Verfahrensablauf 

  • Analyse des Auszugs aus der Kaufpreissammlung 

  • Anpassung

  • Indexierung, Theorie und Praxis 

  • Mittelwertbildung 

  • Ausreißerbereinigung 

  • Vom vorläufigen Vergleichswert zum Vergleichswert: Marktanpassung und boG 

  • Plausibilisierung anhand von Marktdaten 

  • Hinweise auf mögliche Fehler im Gutachten 

  • Variation des Beispiels durch Parameteränderung, Auswirkung auf das Ergebnis

Referent:innen
Profilbild
Wolfgang Seitz

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Wolfgang Seitz
Wolfgang Seitz, M.Sc., ist zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung (DIA). Vor seiner Tätigkeit in der Immobilienwirtschaft als Makler und Sachverständiger war der gelernte Bankkaufmann zuletzt Vorstandsmitglied einer regionalen Sparkasse. Er ist Dozent an der Deutschen Immobilien-Akademie (DIA), Gastreferent bei mehreren Weiterbildungseinrichtungen und verfügt über jahrzehntelange Lehr- und Prüfungserfahrung. Wolfgang Seitz ist Autor mehrerer Fachbücher.
Preisinformationen
Normalpreis: 399,00 € zzgl. 19% MwSt. (474,81 € inkl. 19% MwSt.)