Hilfe! Ich bin rechtliche:r Betreuer:in – Das etwas andere Seminar
06.10.2025 - 07.10.2025 | Online
Ab 259,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Hilfe! Ich bin rechtliche:r Betreuer:in – Das etwas andere Seminar

Raus aus dem Hamsterrad, weg von Ohnmacht hin zur Handlungsfähigkeit: So gelingt‘s.

Allgemeine Informationen

Berge an Arbeit, eine 60-Stunden Woche, rund 45 betreute Personen, um über die Runden zu kommen, wenig Freizeit. Das kommt Ihnen bekannt vor? Manchmal fällt es Ihnen schwer, abzuschalten, Sie sorgen sich um das Wohl der Betreuten oder denken daran, was noch alles zu erledigen ist. Regelmäßig regen Sie sich darüber auf, dass alles immer so lange dauert und die Leistungen für Betreute einfach zu wenig sind und vielleicht kam auch Ihnen schon einmal der Gedanke „Warum mache ich das eigentlich?“.

Herausforderungen für rechtliche Betreuer:innen: Zwischen gesetzlichem Auftrag und Realität

An Sie als rechtliche Betreuer:in werden in der Praxis Anforderungen gestellt, die zum Teil weit über den betreuungsrechtlichen Auftrag hinaus gehen. Die gesetzlich garantierten anderen Hilfen leisten nicht immer das, was versprochen wird oder sind nur mit sehr hohem Aufwand geltend zu machen. Sie erleben, dass rechtlich betreute Personen unterversorgt sind, ausgegrenzt werden oder nicht mitwirken (können). Die Folgen sind wachsendes Leid aller Beteiligten.

In diesen Situationen erscheint Ihre eigene Rolle nicht immer als klar definiert. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal dabei ertappt, dass Sie das Selbstverständnis in Ihre eigene Arbeit infrage gestellt haben oder in Ihrem Umfeld auf Unverständnis gestoßen sind. Nicht selten entsteht aus diesen Situationen das Erleben von Frust, Hilflosigkeit und Ohnmacht.

Einflüsse erkennen und gestalten: Persönliche Erfahrungen im Fokus

In unserem interaktiv aufgebauten Seminar geht es darum, ihr objektives Wissen kritisch mit den auf Sie einwirkenden Einflüssen zu reflektieren und diese zu beeinflussen. Hierbei beleuchten Sie konkrete Situationen in den jeweiligen Betreuungsfeldern, bspw. in der Gesundheits- und Vermögenssorge und entwickeln im Team rechtlich sichere, praktische Lösungen, die Ihnen den Alltag erleichtern.

Der Fachdiskurs und der Austausch der teilnehmenden Personen soll Ihnen dabei helfen, Ihr professionelles Berufsverständnis weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung baut zum großen Teil auf Ihren Erfahrungen und Ihren Fällen auf. Das Einbringen anonymisierte Fallbeispiele ist ausdrücklich gewünscht. Gerne können Sie Ihre Fallbeispiele auch vorab einreichen.

Stressfrei und kompetent: Praktische Wege zur eigenen Handlungssicherheit

Neben rechtlichem Wissen und Ihren persönlichen Kompetenzen ist eine klare Rollendefinition von entscheidender Bedeutung. Im Seminar wird die theoretische Handlungskompetenz auf die von Ihnen angetroffene Praxis angewendet. Wie umfassend ist die eigene Verantwortung? Wo sind ihre Grenzen? Wie gewinne ich tatsächliche aber auch gefühlte Sicherheit in meinem eigenen Handeln? Was kann ich konkret unternehmen, um auch in komplexen Situationen möglichst stressfrei, schnell und kompetent zu reagieren?

Ab 259,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

308,21 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Vorteile

  • Rollenklarheit: Sie kennen Ihren Auftrag und meistern die damit verbundenen Aufgaben hervorragend. Sie verfügen über ein gutes Netzwerk und können sich klar abgrenzen ohne sich darüber hinaus verantwortlich zu fühlen.

  • Handlungssicherheit: Durch konkrete Praxisbeispiele und Tipps von unserem Experten erweitern Sie Ihr Handlungsspektrum für eine professionelle und effektive Betreuungspraxis.

  • Verbesserte Work-Life-Balance: Sie erarbeiten gezielte Strategien, insbesondere für komplexe Situationen, mit denen Sie Stress nachhaltig reduzieren.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Berufsbetreuer:innen, ehrenamtliche Betreuer:innen sowie Mitarbeitende von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden.

Agenda


Montag, 06.10.2025 

09.00 Uhr Beginn 

13.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Dienstag, 07.10.2025 

09.00 Uhr Beginn 

13.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Ermittlung des betreuungsrechtlich relevanten Sachverhaltes (rechtlicher Handlungsbedarf)
  • Ermittlung der Fähigkeiten der rechtlich betreuten Person (Eigenverantwortlichkeit, andere Hilfen)
  • Konkrete und kreative Handlungsmöglichkeiten, bspw. im Bereich Sozialrecht, Gesundheits- und Vermögenssorge
  • Betreuungsrechtlicher Unterstützungsbedarf / Vertretungsbedarf
  • Abgrenzung und Konfliktfelder
  • Persönliche vs. rechtliche Ziele
  • Dokumentation

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise

Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Preisinformationen
Normalpreis: 259,00 € zzgl. 19% MwSt. (308,21 € inkl. 19% MwSt.)