So wenden Sie digitale Assistenten effizient im Betreuungsrecht an
Künstliche Intelligenz hat in letzter Zeit enorme Fortschritte gemacht, die auch für Ihren Betreuungsalltag äußerst nützlich sein können. ChatGPT und Copilot basieren auf natürlicher Sprachverarbeitung und ermöglichen komplexe Dialoge zu den verschiedensten Themen. Sie können Ihnen bei der Beantwortung von Fragen, der Recherche von Informationen, der Vorbereitung auf Veranstaltungsthemen, der Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Erstellung und Überprüfung von Dokumenten (z. B. Gutachten, Anträge auf Pflegegrad, Jahresberichte, etc.) hilfreich sein.
Die praxisorientierte Veranstaltung bietet Ihnen eine Einführung in die Nutzung von digitalen Assistenten wie ChatGPT und Copilot im Betreuungsalltag. Als Teilnehmer:in lernen Sie, diese KI-Tools effektiv einzusetzen, um Ihren Arbeitsalltag zu optimieren, und erhalten ein grundlegendes Verständnis ihrer Funktionen. Zudem werden rechtliche Aspekte im Umgang mit KI beleuchtet.
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Follow-up Veranstaltung KI next Level: Updates für die rechtliche Betreuung und bleiben so stets auf dem Laufenden über die neusten Entwicklungen.
Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag: Erfahren Sie, wie ChatGPT und Copilot Ihnen helfen können, zeitaufwändige Aufgaben wie die Recherche von Informationen und die Erstellung von Dokumenten schneller und präziser zu erledigen.
Fundiertes Verständnis von KI: Entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten, um sie effektiv in Ihrem Betreuungsalltag zu nutzen.
Praxisorientierte Anwendung: Profitieren Sie von praxisnahen Anleitungen und Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag. Unsere Referentin ist ehemalige Vereinsbetreuerin und kann beide Bereiche bestens miteinander verknüpfen.
Die Veranstaltung richtet sich an selbständige Berufsbetreuer:innen, Mitarbeitende von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, ehrenamtliche Betreuer:innen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Rechtspfleger:innen sowie Betreuungsrichter:innen.
Das Online-Seminar richtet sich speziell an Einsteiger:innen und erfordert keine Vorkenntnisse.
Dienstag, 18.11.2025
09.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Donnerstag, 20.11.2025
09.00 Uhr Beginn
13.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Grundlagen der KI-Bots
KI-Einsatz im Betreuungsalltag
Effektiver Einsatz von KI: Best Practices
Rechtliche Aspekte der KI-Nutzung
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!