Wie Sie Ihre Fähigkeiten stärken und Betroffene effektiv unterstützen können
Sie begleiten einen Menschen, der an Anorexie oder Bulimie erkrankt ist und erleben dabei oft Momente, in denen Sie an Ihre Grenzen stoßen oder ein Gefühl der Ohnmacht verspüren? Besonders im Bereich von Essstörungen kann eine Begleitung schnell überfordern und perspektivlos werden.
Die Anzahl von Menschen, die an einer Essstörung erkranken, ist in den letzten Jahren massiv gestiegen. Besonders im Bereich der rechtlichen Betreuung, dem Familienrecht und dem Kinderschutz haben Sie es häufig mit Patientinnen und Patienten zu tun, die solch eine bewegte Geschichte mit sich tragen und ggf. schon verschiedene Stationen durchlaufen haben.
In der Veranstaltung dürfen Sie sich auf ein multiprofessionelles Referierendenteam freuen. Gemeinsam beleuchten wir das Thema Essstörungen aus psychologischer, richterlicher aber auch Betroffenensicht und legen dabei den Fokus auf die Krankheitsbilder der Anorexie (Magersucht) und der Bulimie sowie deren chronische Verläufe. Anhand von Fallbeispielen und persönlichen Erfahrungen werden mögliche Handlungsansätze erläutert.
Verständnis für Essstörungen: Sie erhalten fundierte Informationen über die Krankheitsbilder Anorexie und Bulimie, damit Sie die Betroffenen besser verstehen und auf deren Bedürfnisse eingehen können.
Kommunikation und Ansprache: Sie entwickeln Strategien, um Menschen mit vermuteter Essstörung sensibel und effektiv anzusprechen und sie zu begleiten.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Sie verstehen die rechtlichen Aspekte, einschließlich der Wunschbefolgungspflicht und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen, um kompetent handeln zu können.
Netzwerk und Ressourcen: Sie erhalten Informationen über wichtige Anlaufstellen und Ressourcen, die Ihnen in der Begleitung von Betroffenen zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung richtet sich an rechtliche Betreuer:innen, Verfahrenspfleger:innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und dem Kinderschutz, Kinderschutzmediziner:innen, Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeistände sowie psychologische Sachverständige.
Dienstag, 04.11.2025
09.30 Uhr Beginn
13.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden. Je nach Gruppendynamik und eingebrachten Fallbeispielen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!