Komplexe Herausforderungen in der familienrechtlichen Begutachtung souverän meistern
Hochstrittige Eltern, umgangsverweigernde Kinder und komplexe Sachverhalte in der Begutachtung – die Anforderungen an psychologische Sachverständige im Familienrecht sind hoch. Unsere Webinar-Reihe „Profi-Tipps für psychologische Sachverständige im Familienrecht“ bietet Ihnen praxisnahe Unterstützung und fachliche Expertise, um diesen Herausforderungen professionell zu begegnen. Profitieren Sie von wertvollen Erkenntnissen und bewährten Methoden, die Ihnen in Ihrer Arbeit Sicherheit und Struktur geben.
Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach §1666
Fälle nach § 1666 BGB umfassen ein breites Spektrum, von unklaren Gefährdungen über Fremdunterbringungen bis hin zu Rückführungswünschen der Eltern. Häufig spielen psychische Störungen der Eltern eine Rolle, wodurch die Anforderungen an Sie als Sachverständige:r besonders hoch sind. Ein zentraler Fokus liegt auf der Umsetzung der gerichtlichen Fragestellung in konkrete Untersuchungspläne unter Berücksichtigung der Kindeswohlschwellen. Dabei müssen Gefährdungen klar beschrieben und die Auswirkungen eines Bindungsabbruchs zu den leiblichen Eltern psychologisch eingeordnet werden.
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen praxisnahe Hinweise für ein strukturiertes Vorgehen, um diese komplexen Aufgaben zu bewältigen. Zusätzlich werden Methoden vorgestellt, um Eltern zur Annahme von Hilfen zu motivieren und so die Arbeit im Alltag zu erleichtern.
Professioneller Umgang mit Konfliktsituationen: Sie entwickeln Fertigkeiten, um in schwierigen Konstellationen souverän aufzutreten und Ihre Expertise abrufen zu können. Sie lassen sich nicht in Konflikte verwickeln und gewinnen so an Sicherheit.
Präzise formuliertes und gut strukturiertes Gutachten: Sie erfahren, wie Sie Gutachten klar, nachvollziehbar und gerichtsfest gestalten können, auch bei herausfordernden Sachverhalten.
Netzwerk und Austausch: Sie sind nicht allein – daher fördern wir den Austausch unter den Teilnehmenden und geben am Ende jedes Moduls ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Fallbeispiele.
Die Veranstaltung richtet sich an psychologische Sachverständige im Familienrecht sowie an Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeistände.
Montag, 10.11.2025
10.00 Uhr Beginn
12.30 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Umgangsverweigernde Kinder – Diagnostik und Intervention
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!