Familienrechtspsychologische Begutachtung – Qualitätsstandards und Stolpersteine
03.12.2025 | Online
Ab 149,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Familienrechtspsychologische Begutachtung – Qualitätsstandards und Stolpersteine

Vermeiden Sie Fallstricke in der Diagnostik und tragen durch sachkundige Begutachtung zur Lösung familiärer Krisen bei.

Allgemeine Informationen

Keine leichte Aufgabe – Begutachtung einer Familienkrise

Im Bereich der Familienrechtspsychologie haben Sie es häufig mit „familiären Krisen“ zu tun: Trennung, Scheidung, die Gefährdung von Kindeswohl und eine drohende Herausnahme von Kindern und Jugendlichen. Für die betroffenen Familien sind diese Situationen existenziell und daher emotional aufgeladen und nicht selten von Angst, Trauer und Aggressionen begleitet.

Die von Ihnen erstellten familienrechtspsychologischen Gutachten tragen zur Entscheidungsfindung bei und geben Antworten, u. a. auf folgende Fragen:

  • Welche Betreuungsregelung ist für Kinder und Jugendliche förderlich?
  • Sind aus psychologischer Sicht bereits Schädigungen der Kinder und Jugendliche im Haushalt der Eltern zu diagnostizieren?
  • Welche Hilfen zur Abwendung dieser Gefährdung können eingeleitet werden?
  • Wie kann eine Kontaktregelung bei beispielsweise einem psychologisch kranken Elternteil ausgestaltet werden?

Qualitätsstandards und Stolpersteine im Rahmen der Begutachtung erkennen und vermeiden

Auch wenn inzwischen Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht vorliegen, so treffen Sie in der Praxis doch immer wieder individuelle Abwägungen zur Diagnostik, der Auswahl von Testverfahren, der Interaktionsdiagnostik und der Exploration. In unserer Veranstaltung lernen Sie eine Reihe von Stolpersteinen kennen, die den diagnostischen Prozess beeinträchtigen oder sogar den Anlass der Befangenheit begründen oder im schlimmsten Fall sogar zu Haftungsfällen führen. Sie legen gemeinsam das Augenmerk auf die praktische Darstellung der Qualitätsstandards und der Stolpersteine im Rahmen der Begutachtung, um diese möglichst im Vorfeld bereits zu vermeiden.

Das sagen unsere Teilnehmenden:

„Ganz tolle praxisnahe Dozentin, vielen Dank!“ Anonym 2024

Ab 149,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

177,31 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Vorteile

  • Vertiefung fachlicher Kompetenz: Sie erweitern Ihre Fachkenntnisse in der Diagnostik und Begutachtung bei familiären Krisensituationen.
  • Erkennung und Vermeidung von Stolpersteinen: Sie lernen spezifische Herausforderungen und Stolpersteine im Begutachtungsprozess kennen und vermeiden.
  • Risikominimierung und Professionalisierung: Die intensive Auseinandersetzung mit den Qualitätsstandards und potenziellen Haftungsfällen fördert eine höhere Professionalität und stärkt das Vertrauen in die eigene Arbeit.
  • Netzwerkaufbau und Erfahrungsaustausch: Die Veranstaltung bietet Ihnen eine ausgezeichnete Plattform für den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Dieser Austausch kann wertvolle Einblicke und neue Perspektiven eröffnen, die in der eigenen Praxis angewendet werden können.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an familienrechtspsychologische Sachverständige, Umgangsbegleiter:innen, Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeistände, Mitarbeiter:innen in Jugendämtern und Beratungsstellen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Familienrichter:innen.

Agenda


Mittwoch, 03.12.2025 

10.00 Uhr Beginn 

13.30 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Aufbau und Struktur des Gutachtens
  • Psychologische Fragen und Hypothesen
  • Schweigepflicht und Datenschutz
  • Diagnostischer Prozess
  • Testdiagnostik, Auswahl der Testverfahren
  • Simulation, Dissimulation von Hausbesuchen
  • Besondere Anforderungen bei hochstrittigen Eltern
  • Besondere Anforderungen bei psychisch kranken Eltern
  • Kostengrenzen
  • Verschriftlichung des Gutachtens
  • Methodenkritische Stellungnahmen
  • Haftungsfragen

Referent:innen
Profilbild
Dr. Anne Huber

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Dr. Anne Huber
Dr. Anne Huber ist Psychologische Sachverständige, Psychologische Psychotherapeutin und Mediatorin. Sie ist seit über 20 Jahren als Sachverständige für Gerichte in Berlin und Brandenburg tätig. Daneben arbeitet sie als Dozentin an Justizakademien und Hochschulen für den Bereich Kindesanhörung, Hochstrittigkeit, Kindeswohlgefährdung sowie Gutachtenerstellung. Ein besonderes Anliegen ist ihr als Systemische Sachverständige (DGSF) das Hinwirken auf Einvernehmen.
Preisinformationen
Normalpreis: 149,00 € zzgl. 19% MwSt. (177,31 € inkl. 19% MwSt.)