Vermeiden Sie Fallstricke in der Diagnostik und tragen durch sachkundige Begutachtung zur Lösung familiärer Krisen bei.
Im Bereich der Familienrechtspsychologie haben Sie es häufig mit „familiären Krisen“ zu tun: Trennung, Scheidung, die Gefährdung von Kindeswohl und eine drohende Herausnahme von Kindern und Jugendlichen. Für die betroffenen Familien sind diese Situationen existenziell und daher emotional aufgeladen und nicht selten von Angst, Trauer und Aggressionen begleitet.
Die von Ihnen erstellten familienrechtspsychologischen Gutachten tragen zur Entscheidungsfindung bei und geben Antworten, u. a. auf folgende Fragen:
Auch wenn inzwischen Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht vorliegen, so treffen Sie in der Praxis doch immer wieder individuelle Abwägungen zur Diagnostik, der Auswahl von Testverfahren, der Interaktionsdiagnostik und der Exploration. In unserer Veranstaltung lernen Sie eine Reihe von Stolpersteinen kennen, die den diagnostischen Prozess beeinträchtigen oder sogar den Anlass der Befangenheit begründen oder im schlimmsten Fall sogar zu Haftungsfällen führen. Sie legen gemeinsam das Augenmerk auf die praktische Darstellung der Qualitätsstandards und der Stolpersteine im Rahmen der Begutachtung, um diese möglichst im Vorfeld bereits zu vermeiden.
„Ganz tolle praxisnahe Dozentin, vielen Dank!“ Anonym 2024
Die Veranstaltung richtet sich an familienrechtspsychologische Sachverständige, Umgangsbegleiter:innen, Verfahrensbeiständinnen und Verfahrensbeistände, Mitarbeiter:innen in Jugendämtern und Beratungsstellen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Familienrichter:innen.
Mittwoch, 03.12.2025
10.00 Uhr Beginn
13.30 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!