Lernen Sie sicheres und effizientes Arbeiten mit den Güterlisten
Ein tückischer Bereich der Exportkontrolle sind die Beschränkungen für Güter, die auf den ersten Blick nichts Kritisches an sich haben. Hinter den sogenannten „Dual-Use-Gütern“ verbergen sich Güter, die allein aufgrund ihrer technischen Spezifikationen bereits als militärisch verwendbar gelten. Die tatsächliche zivile Nutzung tritt dadurch rechtlich für Sie zunächst in den Hintergrund.
Ergibt sich eine Listung Ihrer Ware in einer Güterliste, zieht das Genehmigungspflichten für die Ausfuhr oder gar Verbringung innerhalb der EU nach sich. Damit Sie Ihre Pflichten diesbezüglich erfüllen können – sowohl gegenüber der Behörde als auch gegenüber Ihren Kunden -, sollten Sie all Ihre Güter auf eine Listung in den einschlägigen Güterlisten prüfen. Wie Sie diese Prüfung sicher und effizient erledigen, lernen Sie in unserer Veranstaltung „Klassifizierung nach den Güterlisten (EU, DE, US)“.
Auch die US-Gesetze verfügen über exportkontrollrechtliche Beschränkungen für Dual-Use-Güter, die Sie unverhofft treffen können. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr Gut in den USA hergestellt wurde. Für diesen Fall lernen Sie hier auch die entsprechende US-Güterliste kennen, sodass Sie Ihren Prüfprozess effektiv gestalten können.
Die Veranstaltung richtet sich an Exportkontrollverantwortliche in sachbearbeitender oder leitender Funktion, an technische Verantwortliche, Entwickler:innen und an alle Interessierten, die die exportkontrollrechtlichen Vorgaben für Güter sowie deren Einstufung in Güterlisten erlernen möchten.
Vorkenntnisse im Bereich Exportkontrolle sind von Vorteil.
Montag, 17.11.2025 09.00 Uhr Beginn 15.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Kurzüberblick über die vier Säulen der Exportkontrolle Güter (Waren, Technologie, Software) Personen (Sanktionslisten) Länder (Embargomaßnahmen) Verwendungszweck
Aufbau und Systematik der Güterlisten Anhang I der EU-Dual-Use-Verordnung (VO (EU) 2021/821), EU Teil I der Ausfuhrliste (Anhang zur Außenwirtschaftsverordnung AWV), DE Commerce Control List der Export Administration Regulation (EAR), USA
Klassifizierung von Gütern Prüfschema zur Ermittlung einer Güterlistung Hilfsmittel und Fallstricke Übungen
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!