Vergaberecht bei Zuwendungen
11.12.2025 | Online
199,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Vergaberecht bei Zuwendungen

Zuwendungsrecht verstehen und Fehler vermeiden

Allgemeine Informationen

Im Zuwendungsvergaberecht besteht ein Flickenteppich von Regelungen, die sich nicht nur auf Bundes- und Landesebene, sondern von Bundesland zu Bundesland und sogar von Zuwendungsgeber zu Zuwendungsgeber unterscheiden. Umso wichtiger ist es, sich der Rechtsgrundlagen und Schnittstellen bewusst zu werden, um die häufigsten Vergabefehler zu vermeiden.

Was Sie in der Veranstaltung erwartet

Sie erhalten eine Einführung in das Zuwendungsrecht und Zuwendungsvergaberecht. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung, finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Frühbucherpreis
bis 10.10.2025
199,00 € 219,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in

236,81 €

inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Vorteile

  • Lernen Sie, welche Regelungen im Verlauf der Förderung zu berücksichtigen sind.

  • Erhalten Sie wertvolle Tipps für den praktischen Umgang mit Zuwendungsgebern.

  • Erfahren Sie, wie Sie sich vor Rückforderungen schützen können.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an die Zielgruppe der Auftraggeber (Vergabestellen, Bedarfsträger, Fachämter usw.) sowie an alle weiteren am Vergabeprozess interessierten und beteiligten Personen.

Für die Teilnahme sollten Vorkenntnisse im Vergaberecht vorhanden sein.

Agenda

Donnerstag, 11.12.2025 

10.00 Uhr Beginn

 12.30 Uhr Ende


Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden.

  • Einführung in das Zuwendungsrecht und Zuwendungsvergaberecht
  • Zuwendungsvergaberecht im Verlauf der Förderung
  • Die häufigsten Vergabefehler der Zuwendungsempfänger (inkl. Besonderheiten bei EU-Förderung)
  • Das Rückforderungsverfahren (inkl. Rechtsschutz)
  • Praktischer Umgang mit Zuwendungsgebern (inkl. Rechtsprechung)

Referent:innen
Profilbild
Martin Jansen
Profilbild
Michael Pilarski

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten Teilnahmezertifikat Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Martin Jansen
Dr. Jansen ist bundesweit sowie schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Vergaberechts tätig. Hier begleitet er Auftraggeber und Bieterunternehmen in Vergabeverfahren, ebenso in Vergabenachprüfungsverfahren und nachgelagerten Schadensersatzprozessen. Zudem berät er zu vorgelagerten Fragen wie Ausschreibungspflichten oder bei der Erstellung bzw. Optimierung interner Beschaffungsvorgaben. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beratung und Vertretung im Zuwendungsvergaberecht als Sondermaterie. Darüber hinaus ist Dr. Jansen im privaten Baurecht sowie im Architekten- und Ingenieurrecht für Auftraggeber und Auftragnehmer tätig.
Michael Pilarski
Rechtsanwalt Michael Pilarski hat vieljährige Erfahrungen als Syndikus bei der Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen - NBank - in Hannover gesammelt. Als Prüfer, insbesondere der Vergaberechtsstelle, lag sein Schwerpunkt mehrere Jahre in den Bereichen Zuwendungs- und Vergaberecht. In der Folge ist er in der Rechtsabteilung der NBank in den Bereichen Vergabe-, Zuwendungs-, Vertrags-, Verwaltungsrecht sowie Auslagerungsmanagement beschäftigt gewesen und hat vielfältige Erfahrungen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren, insbesondere wegen Ablehnungen von Förderanträgen, Aufhebungen von Bewilligungen und Rückforderungen von Fördermitteln wegen Vergabefehlern, Verstößen gegen das Verbot des vorzeitigen Massßnahmebeginns und anderer zuwendungsrechtlicher Fehler, vorzuweisen. Darüber hinaus sitzt er der Vergabekammer Niedersachsen sowie der Vergabekammer des Bundes bei.
Preisinformationen
Normalpreis: 219,00 € zzgl. 19% MwSt. (260,61 € inkl. 19% MwSt.)
Frühbucherpreis: 199,00 € zzgl. 19% MwSt. (236,81 € inkl. 19% MwSt.) gilt bis 10.10.2025.