Handeln Sie clever und machen Sie die EU-Produktion zum Erfolgsmodell.
Oftmals ist es auf den ersten Blick für Sie nicht lukrativ in der EU zu produzieren. Neben hohen Personal- und Produktionskosten kommen noch Zölle für den Import notwendiger Vormaterialen dazu. An dieser Stelle lohnt es sich für Sie genauer hinzuschauen und das besondere Zollverfahren „Aktive Veredelung“ in Betracht zu ziehen, um Einfuhrabgaben zu sparen.
Grundprinzip der aktiven Veredelung ist es, dass Sie keine Einfuhrabgaben zahlen für eingeführte Waren, die Sie im Zollgebiet der EU bearbeiten oder zu neuen Produkten verarbeiten, wenn Sie diese am Ende des Veredelungsprozesses wieder ausführen. Die notwendige Flexibilität bleibt Ihnen dennoch vorhanden: Sie entscheiden bei Abschluss des Veredelungsvorgangs, ob die Ware wieder ausgeführt wird oder ob Sie diese doch in den freien Verkehr der EU überführen und Einfuhrabgaben zahlen. Für eine Vielzahl von Waren können Sie dabei sogar entscheiden, was für Sie günstiger ist: Einfuhrabgaben für das fertige Veredelungserzeugnis oder für die eingeführten Waren, aus denen das Veredelungserzeugnis hergestellt wurde.
In unserer Veranstaltung “Das besondere Zollverfahren Aktive Veredelung“ lernen Sie, in welchen Fällen Sie die aktive Veredelung nutzen können sowie die praxisnahe Umsetzung.
Sie lernen die aktive Veredelung sowohl für Einzelfälle als auch regelmäßige Produktion effizient und regelkonform für Ihr Unternehmen einzusetzen.
Sie erfahren, wie Sie auch in speziellen Fällen sparen können, indem Sie Verfahrensbesonderheiten nutzen.
Sie steigern die Flexibilität Ihrer Produktionsprozesse durch das Erkennen und Umsetzen neuer Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen in Unternehmen mit (geplanten) Produktionsprozessen in der EU unter Verwendung von Waren aus Drittländern, die Möglichkeiten zur Kostenoptimierung in der Produktionskette suchen.
Grundlegende Vorkenntnisse im Zollrecht sind erforderlich.
Dienstag, 18.11.2025 09.00 Uhr Beginn 12.30 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Bedeutung und Ablauf der aktiven Veredelung Grundzüge des Verfahrens und Einordnung in das Zollrecht Bewilligung (Voraussetzungen, Antragsverfahren, Sicherheitsleistung, Erteilung und Inhalt der Bewilligung) Praktische Abwicklung des Verfahrens bei der Einfuhr (Zollanmeldung und Vereinfachungen) Zollamtliche Überwachung der Veredelungsvorgänge
Erledigung der aktiven Veredelung Wiederausfuhr in ein Drittland Überlassung in den zollrechtlich freien Verkehr der EU Abrechnung über das Hauptzollamt
Besonderheiten der aktiven Veredelung Globalisierung der zu- und Abgänge Standardinformationsaustausch INF Ersatzwaren und Ersatzerzeugnisse Unterscheidung EX/IM und IM/EX TORO: Übertragung der Rechte und Pflichten an andere
Aktive Veredelung zur Zerstörung von Waren (Umwandlung)
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!