Recherchieren Sie schnell und sicher Zollsätze und Unterlagencodierungen für Ihre Zollanmeldungen
Bei Vertragsgestaltung im Handel mit Unternehmen im Drittland müssen Sie an vieles denken. Gerne vernachlässigt wird dabei der Bereich rund um die Zollabfertigung. Doch auch hier verbergen sich Tücken, selbst wenn es nur eine banal anmutende Codierung in der Zollanmeldung ist. Fehlende Informationen zur Ware oder nicht recherchierte Zollsätze können beim Grenzübertritt zu Verzögerungen und ungeplanten Kosten führen.
Im elektronischen Zolltarif online (kurz EZT-online) der deutschen Zollverwaltung finden Sie sowohl zur Einfuhr als auch zu Ausfuhr für Ihre Zolltarifnummer wichtige Informationen:
Hinter letzterem Punkt verbergen sich u.a. die Y-Codierungen, die eine rechtsverbindliche Aussage gegenüber der Zollbehörde darstellen und daher sorgfältig von Ihnen geprüft sein sollten. Melden Sie z.B. bei der Ausfuhr die Y901 an und bestätigen dem Zoll damit, dass es sich nicht um eine Dual-Use-Ware im Sinne der EU-Dual-Use-Verordnung handelt, sollten Sie zuvor den Anhang I der Verordnung geprüft haben. Stellt sich im Nachhinein raus, dass die Ware genehmigungspflichtig war, kann dies empfindliche Strafen für Sie nach sich ziehen.
Sie lernen, die korrekten und aktuellen zollrechtlichen Maßnahmen bei der Einfuhr und Ausfuhr einer Ware schnell und sicher zu ermitteln.
Sie erfahren praxisnah, welche der Maßnahmen für die Zollanmeldung relevant sind und in welchen Feldern Sie diese anmelden müssen.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter:innen in sachbearbeitender Position, die für die Erstellung von Zollanmeldungen oder Abfertigungsanweisungen an Zolldienstleister verantwortlich sind, sowie an alle Interessierten, die lernen möchten, die Einfuhr- und Ausfuhrmaßnahmen korrekt zu lesen.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es handelt sich nicht um eine Zolltarifschulung über die Einreihung von Waren.
Donnerstag, 09.10.2025 10.00 Uhr Beginn 13.00 Uhr Mittagspause 15.30 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Notwendigkeit der Ermittlung von Maßnahmen Verbote und Beschränkungen (Überblick) Exportkontrollrechtliche Beschränkungen (Güter, Länderembargos) Verfahrensablauf Einfuhr und Ausfuhr Zollanmeldungen
Ermittlung von Maßnahmen im EZT-online Einfuhrmaßnahmen, Einfuhrhinweise Ausfuhrmaßnahmen, Ausfuhrhinweise Zollsätze (Wertzölle, spezifische Zölle, Antidumpingzölle) Unterlagencodierungen für die Zollanmeldungen Beispiele und Übungen
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!