Wie Sie Steuerentlastungen und Steuerbefreiungen richtig umsetzen.
Das Stromsteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen oder als Steuerentlastung gewährt werden. Hier werden die zentralen Steuerbefreiungstatbestände (bspw. für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern) und die Steuerentlastungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes oder für den Einsatz von Strom im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das Antragsverfahren sowie die dabei zu verwendenden amtlichen Vordrucke behandelt.
Ein Teil der stromsteuerrechtlichen Steuerbefreiungen ist als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Die Problematik der „Unternehmen in Schwierigkeiten“ wird in Modul 2 näher dargestellt. Neben der Erfüllung der beihilferechtlichen Vorgaben sind Transparenzpflichten durch den Begünstigten zu beachten.
In unserer Veranstaltung „Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 2“ lernen Sie die stromsteuerrechtlichen Begünstigungen kennen und erhalten daneben einen Überblick über das Stromsteuerrecht und seine Rechtsgrundlagen:
Im Fokus stehen hier die Steuerentlastungen und die Verfahren der Steuerbefreiungen.
Sie erfahren, welches Sparpotenzial das aktuelle Stromsteuerrecht für Ihr Unternehmen bereithält.
Ihnen werden praxisnahe Fälle und derzeit häufig vorkommende Probleme dargestellt und entsprechende Lösungsansätze erörtert.
Sie erlangen Kenntnisse über das System der zu beachtenden beihilferechtlichen Vorschriften und den daraus resultierenden Transparenzpflichten.
Sie erfahren Ihre Rechte und Pflichten und die anstehenden Prüfungsmaßnahmen im Falle einer Außenprüfung oder einer Steueraufsichtsmaßnahme durch Ihr Hauptzollamt und können sich so bestens vorbereiten.
Sie erlernen fundiertes Grundlagenwissen, das Sie durch weitere Fortbildungen vertiefen können und so zur/zum Stromsteuerexperten/-expertin werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, welche bereits an der Veranstaltung „Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts – Modul 1“ teilgenommen haben und Ihr Wissen vervollständigen möchten sowie Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Mitarbeitende der Steuerabteilungen und Zollabteilungen, die mit der Besteuerung von Strom und/oder der Beantragung von Steuerentlastungen sowie Erlaubnissen nach dem Stromsteuergesetz betraut und verantwortlich sind.
Mittwoch, 26.11.2025 09.00 Uhr Beginn 12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause 14.45 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!