Einsparpotenziale und Vereinfachungen für Ihren Arbeitsalltag.
Nicht immer können Sie Zölle bei der Einfuhr 1:1 an Ihre Kunden weitergeben. Im schlechten Fall bleiben die Zölle als Kostenfaktor bei Ihnen hängen. Da gilt es nun für Sie etwas tiefer in die Feinheiten des Zollrechts einzusteigen und sich die Möglichkeiten anzuschauen, mit denen Sie die Zölle reduzieren können.
Wie fertige ich eine Rückware ab, so dass ich keine Einfuhrabgaben zahle? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Gibt es Sonderregeln für Muster oder Waren für Analysen und Tests? In welchen Fällen kann ich mit einem Präferenznachweis sparen? Das ist nur ein kleiner Auszug der Fragen, die sicherlich auch Sie sich regelmäßig stellen. In der Praxis sind Sie oftmals auf die Mitwirkung des Absenders angewiesen, um alles in die richtige Bahn zu lenken. Mit dem richtigen Fachwissen sind Sie in der Lage vorzubereiten, zu steuern und schlussendlich zu sparen.
Es mag verlockend für Sie sein, die Vereinfachungen zollrechtlicher Bewilligungen und des AEO zu nutzen. Doch wo Rechte sind, sind auch Pflichten - und das nicht wenige. Vereinfachungen, wie z.B. die vereinfachte Zollanmeldung oder das besondere Zollverfahren der aktiven Veredelung können Ihre Arbeit erleichtern, müssen aber nicht. Es gilt, im Voraus zu prüfen, in welchem Verhältnis Aufwand und Kosten zu Nutzen und Ersparnis stehen.
In unserer Veranstaltung "Vertiefendes Importwissen" zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile zollrechtlicher Bewilligungen auf und wie Sie diese sinnvoll und effizient für sich nutzen können.
Diese Veranstaltungen richtet sich an Mitarbeitende importierender Unternehmen, die nach Einsparpotenzialen im Rahmen der Abfertigung zum zollrechtlich freien Verkehr suchen sowie grundlegendes Wissen zum AEO und andere Bewilligungen erwerben möchten.
Für die Teilnahme an dieser Schulung sind grundlegende Zollrechtskenntnisse (Einfuhr) erforderlich.
Mittwoch, 19.11.2025 08.30 Uhr Empfang 09.00 Uhr Beginn 13.00 Uhr gemeinsame Mittagspause 17.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Außertarifliche Einfuhrabgabenbefreiungen
Rückwarenabfertigung Voraussetzungen und Nachweise für die Einfuhrabgabenfreiheit Abfertigungsverfahren bei der Wiedereinfuhr von Rückwaren
Ausgewählte Fälle der Zollbefreiungsverordnung Sendungen mit geringem Wert (bis 150 EUR) Warenmuster für Absatzzwecke Waren zu Prüfungs- und Analysezwecke (Erprobungswaren)
Präferenzbegünstigungen
Bewilligungen der Zollverwaltung
Außertarifliche Einfuhrabgabenbefreiungen
Rückwarenabfertigung Voraussetzungen und Nachweise für die Einfuhrabgabenfreiheit Abfertigungsverfahren bei der Wiedereinfuhr von Rückwaren
Ausgewählte Fälle der Zollbefreiungsverordnung Sendungen mit geringem Wert (bis 150 EUR) Warenmuster für Absatzzwecke Waren zu Prüfungs- und Analysezwecke (Erprobungswaren)
Präferenzbegünstigungen
Bewilligungen der Zollverwaltung
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!