Feuchte- und Wasserschäden erkennen, einordnen und bewerten!
Bei der Diagnose, Messung und Beseitigung von Feuchte- und Wasserschäden sehen sich Sachverständige und Bauhandwerker häufig mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Zahlreiche Messverfahren stehen bei der Ursachenanalyse für Feuchte- und Schimmelschäden bzw. Leckageortung zur Verfügung. Die Wahl des passenden Verfahrens oder einer sinnvollen Kombination hängt stark vom jeweiligen Schadenfall ab und erfordert ein hohes Maß an Fachkompetenz.
Oftmals sind jedoch fehlende Produkt- und Anwenderschulungen ursächlich für unsachgemäße Interpretationen und Beurteilungen. Die Trefferquote der Leckageortung ist dann niedrig und es entstehen unnötige Kosten für den Gebäudeversicherer sowie vermeidbare Bauteilöffnungen beim Versicherungsnehmer.
In unserem ganztägigen Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die häufigsten Feuchte-Ursachen. Unser Experte vermittelt Ihnen die Grundlagen erfolgreicher Leckageortung und stellt Ihnen verschiedene Messverfahren sowie mögliche Fehlerquellen vor. Dabei werden auch die Grenzen der unterschiedlichen Messtechniken erläutert.
Sie bekommen praxisnahe Tipps, die Ihnen bei einer erfolgreichen Leckageortung helfen können. Sie lernen u. a. Befragungstechniken kennen, um relevante Informationen zu erheben, und erfahren, wie Sie typische Schadenbilder korrekt bewerten. Darüber hinaus erhalten Sie Kenntnisse zur Feuchtemessung und zur Sichtprüfung einfacher Ursachen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Messbedingungen prüfen oder für geeignete Messbedingungen sorgen können.
Sie erhalten einen kompetenten Einstieg in die Welt der Leckageortung und Ursachendiagnostik
Sie erfahren, welche Messtechniken im Rahmen einer Leckageortung eingesetzt werden können und steigern so Ihre Beratungskompetenzen
Sie lernen effektive Vorgehensweisen bei der Rohrbruchsuche kennen
Anhand von Praxisbeispielen bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an Feuchteschäden und wissen anschließend, wie erfolgreiche Ursachendiagnosen durchgeführt werden können
Unsere Veranstaltung richtet sich an Bausachverständige, Leckageorter und Trocknungstechniker, Schadenregulierer, Handwerker für Bautenschutz, Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft, Haus- und Immobilienverwalter sowie an alle Interessierten.
Donnerstag, 06.11.2025
08.15 Uhr Einwahl der Teilnehmer:innen und Begrüßung
08.30 Uhr Beginn
Ca. 16.30 Uhr Ende
Pausenzeiten inklusive.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl der Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden.
Teil 1 | Grundlagen erfolgreicher Leckageortung
Teil 2 | Vorgehensweise für eine erfolgreiche Leckageortung
Teil 3 | Messtechniken im Rahmen einer Leckageortung
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Technische Voraussetzungen Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!